2021 wurde die Zitadelle in Spandau zum Austragungsort für den Weihnachtsmarkt. Corona sorgte dafür, dass es in der Spandauer Altstadt nicht mehr möglich war. 2022 geht der Weihnachtsmarkt auf der Renaissancefestung in die zweite Runde.
Wer schon einmal die mögliche Atmosphäre schnuppern möchte, kann sich die Fotos vom 2021er Weihnachtsmarkt des Spandauer Fotografen Ralf Salecker am Ende der Seite anschauen. Die weihnachtlich illuminierte Zitadelle zeigte sich 2021 von ihrer märchenhaften Seite. Auch für das Jahr 2023 wird es einen fantastischen Kalender des Fotografen geben. Ab Mitte oder Ende November kann der 4. Fantasy-Kalender in den Größen A4 und A3 bestellt werden. Spandau-Postkarten, auch weihnachtliche Motive, sind hierzu bestellen.
Hinter den schützenden Mauern der Festung erwarten den Besucher stimmungsvolle weihnachtlich geschmückte Hütten, traditionelles und modernes Kunsthandwerk, feine Leckereien, Punsch und vieles mehr. Allen Besucherinnen und Besuchern sei ein Besuch in den Räumen der Instrumentenwerkstatt Klang-Holz in Haus 4 ans Herz gelegt.
Erwachsene können sich bei Glühwein und Feuerzangenbowle in den Höfen der Zitadelle und an der 10 Meter hohen Weihnachtspyramide auf dem Exerzierplatz aufwärmen, während die kleinen Besucher kostenlos auf der neuen CO₂-neutralen Schlittschuhbahn (also kein Energiebedarf zur Eiserzeugung; es handelt sich um eine Kunststoffbahn) ihre Runden drehen und sich an Zuckerwatte und vielen anderen Leckereien erfreuen dürfen. Dazu kommen zwei Eisstockbahnen, die für Weihnachtsfeiern mit Freunden, Sportkameraden oder Kollegen reserviert werden können.
Der Eintritt in die Museen und Kunstausstellungen, sowie der Aufstieg auf den Juliusturm sind im Eintrittspreis für die Zitadelle enthalten.
Highlights des Weihnachtsmarktes auf der Zitadelle Spandau
Täglich unterhalten Sie die Ritter von der Bruderschaft vom Bullengraben, Gaukler, Feuerschlucker, Jongleure und fantastische Winterwesen.
Jeden Montag 18.30 Uhr Fackelrundgang mit den Rittern vom Bullengraben
Täglich – Die drei ??? / Aiga Rasch und die geheimnisvolle Festung (Ausstellung)
Letzter Einlass ist 15 Minuten vor Veranstaltungsende.
Am 24.12. und 25.12. ist der Lichterzauber Zitadelle geschlossen.
Ticketverkauf – Online-Vorverkauf und an der Abendkasse
Die Eintrittskarten sind online erhältlich und können schnell und unkompliziert für den Wunschtermin erworben werden. Da es für jeden Veranstaltungstag nur eine bestimmte Anzahl von Tickets gibt, sichert nur der Online-Vorverkauf den garantierten Zugang am Wunschtermin. Resttickets werden an der Abendkasse verkauft, jedoch nur solange, bis die maximale Besucherobergrenze erreicht ist. Somit kann es dazu kommen, dass es an der Abendkasse keine Tickets mehr gibt.
Start des Online-Vorverkaufs ist der 15. Oktober 2022.
Die Tageskasse öffnet jeweils um 11.45 Uhr. Einlass ist täglich ab 12 Uhr.
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre haben freien Eintritt.
Ab 16 Jahren ist der Besuch kostenpflichtig.
Ein Ticket benötigt jedoch jeder Besucher, damit wir die für die Zitadelle Spandau vorgeschriebene Personenobergrenze einhalten können.
Das Online-Ticket muss nicht ausgedruckt werden! Sie können das Ticket digital auf Ihrem Smartphone vorzeigen. Wenn Sie die gedruckte Variante vorziehen, können Sie das aber gerne machen.
Das Ticket ist den ganzen Tag während der Öffnungszeiten, für den Sie es gekauft haben, gültig. Es ist egal, wann Sie kommen. Das Ticket berechtigt aber nur zum einmaligen Besuch des Weihnachtsevents. Das Verlassen und nochmalige Betreten der Veranstaltung ist also nicht möglich.
Schlittschuhbahn
Neu im Jahr 2022 ist die Schlittschuhbahn. Auf dem zentralen Exerzierplatz können alle sportlichen Besucher ihre Runden drehen. Die Nutzung der Schlittschuhbahn ist kostenlos. Schlittschuhe können vor Ort für 3,50 € / Stunde ausgeliehen werden. Die Anzahl der Läufer ist auf 55 Personen limitiert.
Eisstockbahn
Neu für den Weihnachtsmarkt 2022 auf der Zitadelle Spandau sind die beiden Eisstockbahnen. Diese befinden sich zwischen der Exerzierhalle und dem Zeughaus; rechts vom Eingang. Die beiden Bahnen können im Vorfeld über das Büro von Partner für Spandau (Tel.: 030 367 57 26 1, info@partner-fuer-spandau.de, Ansprechpartnerin: Frau Ramona Kuri) oder online über das Ticketsystem für Ihren Wunschtermin gebucht werden.
Sind die Eisstockbahnen nicht schon reserviert, können Sie diese auch spontan während Ihres Besuchs auf der Zitadelle für eine oder mehrere Stunden buchen.
Pro Bahn können jeweils 8 bis 10 Personen gleichzeitig spielen. Bei mehr Personen empfiehlt sich die Anmietung von zwei Bahnen.
Der Mietpreis richtet sich je nach Wochentag und Uhrzeit und liegt zwischen 65 € und 125 € pro Stunde. Im Online-Mietpreis enthalten sind jeweils 8 Eintrittskarten, Sie benötigen also für diesen Tag kein separates Ticket, wenn Sie die Bahn bereits reserviert haben.
Für größere Gruppen bieten auch spezielle Pauschalangebote und Rabatte.
Anfahrt
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus X33, Station “Zitadelle”
U-Bahn-Linie U7, Station “Zitadelle” (barrierefrei)
S-Bahn-Linie S3 und S9, Station “Spandau”
Fern- und Regionalbahn, Bahnhof Berlin-Spandau
Fahrtzeit: ca. 30 min. von Berlin Mitte
Private Verkehrsmittel
Im Umfeld sind PKW-Parkplätze vorhanden.
Behindertenparkplätze befinden sich im Zitadellenweg (Rückseite des Autohauses).
Die Zitadelle befindet sich außerhalb der Berliner Umweltzone.
Kostenfreie Busparkplätze befinden sich im Zitadellenweg.
Fahrradabstellmöglichkeiten (keine Fahrradboxen) sind an der Zitadelle vorhanden.
Bildergalerie vom Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle Spandau
Weinsommer in der Spandauer Altstadt (Foto: www.salecker.info)
Zum Ausklang des Sommers lockt auf dem Marktplatz in der Spandauer Altstadt Berlins größter Weingarten. Im Herzen von Berlins größter zusammenhängender Fußgängerzone der Hauptstadt präsentieren vom 1. bis zum 4. September Weingüter ihre edlen Rebensäfte für nahezu jeden Geschmack. Ob fruchtiger Weiß- oder charaktervoller Rotwein, trendiger Rosé oder prickelnder Winzersekt – vom Fachmann kredenzt schmeckt das Spitzenprodukt aus Deutschlands unter freiem Himmel mindestens genauso gut wie nach der Lieferung in die eigenen vier Wände. Damit dürfte die Traditionsveranstaltung im Herzen Spandaus auf großes Interesse stoßen. Auch über die Zubereitung leckerer Weincocktails oder die wahrscheinlichen Qualitäten des aktuellen Weinjahrgangs kann man sich mit den ebenso gastfreundlichen wie sachkundigen Fachleuten aus den südwestdeutschen Traditionsbetrieben austauschen.
Von Freitag, dem 12. August bis zum Sonntag, dem 14. August 2022, wird es wieder das traditionelle Havelfest in der Spandauer Altstadt gefeiert. Zwischen Charlottenbrücke und Eisbahnbrücke lockt dann wieder Treiben an der Havelpromenade vom Lindenufer bis zum Stabholzgarten mit Handwerks- Handels- und Gastronomieangeboten. Auf zwei Bühnen gibt es ein buntes Musik-Programm.
Öffnungszeiten Spandauer Havelfest 2022
Freitag, 12. August: 15.00 – 23.00 Uhr
Samstag, 13. August: 11.00 – 23.00 Uhr
Sonntag, 14. August: 11.00 – 20.00 Uhr
Bühnenprogramm Spandauer Havelfest 2022
Bühne Bootsanleger – Freitag, 12. August 2022
15:00 Uhr: Mr. Wiggly & Friend – Rock, Blues und Classic Rock
19:25 Uhr: Die Kassenpatienten – Die Ärzte Coverband
Spandauer Havelfest 2022 am Lindenufer
Bühne Bootsanleger – Samstag, 13. August 2022
11:00 Uhr: Larry Schuba – Country & Western
16:10 Uhr: Stella Rockt – Rock aus Leidenschaft
19:30 Uhr : BON – Die AD / DC Show
Bühne Bootsanleger – Sonntag, 14. August 2022
11:00 Uhr: Siemens Big-Band – Klassiker aus Jazz&Swing, Latin&Pop
15:15 Uhr: Rock 59 – Hits aus den 50er Jahren bis heute
Bühne Stabholzgarten – Freitag, 12. August 2022
15:00 Uhr: Larry Schuba – Country & Western
19:25 Uhr: Anno Rock – Rock’n Roll bis Country der 60er bis 80er Jahre
Bühne Stabholzgarten – Samstag,13. August 2022
11:00 Uhr: Mary Lee Family Band – Honky-Tonk Country
14:45 Uhr: Musikschule Fröhlich – Die kleinen auf der großen Bühne
16:05 Uhr: Mary Lee Family Band – Honky-Tonk Country
17:30 Uhr: Tanzschule Broadway – für Groß und Klein
19:25 Uhr: FEEDBACK Berlin – Pop & Rock Klassiker
Bühne Stabholzgarten – Sonntag, 14. August 2022
11:00 Uhr: Mr. Wiggly & Friend – Rock, Blues und Classic Rock
15:15 Uhr: Lenard Streicher & Band – Von Jazz&Swing bis Rockabilly
Die Corona-Pandemie und die daraus folgenden Bestimmungen erzwangen die Suche nach einem neuen Ort und Konzept für den Spandauer Weihnachtsmarkt. Diesmal wird er nicht in der Spandauer Altstadt, sondern in den Mauern der Zitadelle Spandau stattfinden. Vom 26. November bis 23. Dezember 2021 können Besucher*innen ein vorweihnachtliches Märchenland bestaunen. Täglich können bis zu 3000 Besucher*innen den Weihnachtsmarkt besuchen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 14 bis 22 Uhr und am Wochenende von 12 bis 22 Uhr.
Der Markt wird unter 2G+ Bedingungen veranstaltet. Maskentragen ist also Pflicht! Kinder unter 12 Jahren benötigen einen Negativtest. Bitte halten Sie im Eingangsbereich neben Ihrem Online-Ticket auch Ihr EU-Covid-Impfzertifikat (digital oder ausgedruckt) und ein Ausweispapier bereit, um die Wartezeit für Sie und die anderen Gäste so gering wie möglich zu halten. Zur Kontaktnachverfolgung müssen sich alle Besucher registrieren. Dies kann online (mit der Luca-App) oder analog durch das Ausfüllen eines Formulars geschehen. Besucher die ein Online-Ticket erworben haben, brauchen sich nicht noch einmal registrieren, da dies bereits bei Kartenkauf erfolgt ist. Weitere Fragen werden hierbeantwortet.
Partner für Spandau veranstaltet einen romantischen Weihnachtsmarkt in den schützenden Mauern der Renaissancefestung. Der Ort bot schon immer eine ganz besondere Atmosphäre. Nun also soll der Spandauer Weihnachtsmarkt 2021 mit stimmungsvollen Hütten, weihnachtlichem Naschwerk, Kunsthandwerk und mehr die Besucher hierherlocken. In den Höfen der Zitadelle und auf dem Exerzierplatz empfangen Gastronomen mit warmen Punsch und Glühwein ihre Gäste. Auch Kinder kommen Dank historischer Fahrgeschäfte und einer aufregenden Schiffschaukel nicht zu kurz. Jeder Platz bietet einen anderen magischen Blickwinkel auf die weihnachtlich beleuchteten Gebäude des historischen Ensembles. Wer die Instrumentenwerkstatt des Klang-Holz e.V. noch nicht kennt, dem sei unbedingt ein Besuch im Erdgeschoss des Haus 4 ans Herz gelegt.
Eintrittskarten für den Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle kosten 3,50 Euro plus 70 Cent Ticketgebühr, also 4,20 Euro für Erwachsene. Kinder bis einschließlich 15 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber ein Ticket. Das Ticket ist den ganzen Tag für den Sie es gekauft haben gültig. Es ist egal, wann Sie kommen. Das Ticket berechtigt aber nur zum einmaligen Besuch des Weihnachtsmarktes. Das Verlassen und nochmalige Betreten der Veranstaltung ist nicht möglich.
Die Besichtigung aller Museen und der Aufstieg auf den Juliusturm ist für alle Weihnachtsmarktbesucher inklusive und von Freitag bis Mittwoch regulär bis 17 Uhr und donnerstags bis 20 Uhr möglich.
Coronaregeln während des Weihnachtsmarktes auf der Zitadelle
Mit Blick auf Corona bot sich die Zitadelle als idealer Standort an. Der Zugang über nur ein Tor erlaubt durch Prüfung der 2G+ Regeln die Einhaltung der allgemeinen Veranstaltungsbedingungen.
Wichtige Kurzinfos
Spandauer Weihnachtsmarkt – Lichterzauber auf der Zitadelle
Freitag, 26. November bis Donnerstag, 23. Dezember 2021
28 Veranstaltungstage
Eintrittspreise (Museumsbesuch und Besichtigung des Juliusturms inkl.)
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre 0,00 €
Erwachsene ab 16 Jahre 3,50 €
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 14 – 22 Uhr
Samstag bis Sonntag 12 – 22 Uhr
Achtung: Am Donnerstag, dem 23.12.2021 schließt der Markt um 20 Uhr!
Anfahrt
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus X33, Station “Zitadelle”
U-Bahn-Linie U7, Station “Zitadelle” (barrierefrei)
S-Bahn-Linie S3 und S9, Station “Spandau”
Fern- und Regionalbahn, Bahnhof Berlin-Spandau
Fahrtzeit: ca. 30 min. von Berlin Mitte
Private Verkehrsmittel
Im Umfeld sind PKW-Parkplätze vorhanden.
Behindertenparkplätze befinden sich im Zitadellenweg (Rückseite des Autohauses).
Die Zitadelle befindet sich außerhalb der Berliner Umweltzone.
Kostenfreie Busparkplätze befinden sich im Zitadellenweg.
Fahrradabstellmöglichkeiten (keine Fahrradboxen) sind an der Zitadelle vorhanden.
Bildergalerie vom Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle Spandau
Kein Weihnachtsmarkt 2021 in der Zitadelle Spandau
Zu befürchten war es schon zuvor. Nun ist es amtlich. Den traditionellen Weihnachtsmarkt in Spandau wird es 2020 nicht geben. Zuvor sollte er von der Spandauer Altstadt in die Zitadelle umziehen. Die Örtlichkeit der Renaissancefestung hätte sicherlich eine ganz besondere Atmosphäre bieten können. Sven-Uwe Dettmann, der Geschäftsführer von „Partner für Spandau“ musste nun die Reißleine ziehen. Da schon die Eröffnung der Weihnachtsmärkte im November den notwendigen Corona-Auflagen zum Opfer gefallen ist, folgt nun die wirtschaftlich notwendige Entscheidung, diese Entscheidung auch für den Dezember zu treffen. Für alle Veranstalter ist solch eine Entscheidung mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen verbunden. Ob und wann mit einer Entschädigung für Veranstalter zu rechnen ist, scheint bisher noch nicht ganz klar zu sein. Diese Entscheidung trifft natürlich all diejenigen ins Mark, die sich noch eine Hoffnung gemacht hatten, wenigsten einen Teil des Jahresumsatzes durch Angebote auf Weihnachtsmärkten generieren zu können.
Ob es den Rummel vor der Altstadt geben wird, ist derzeit noch unsicher. Dieser sollte vom Rathausvorplatz auf das ehemalige Postgelände umziehen. Sogar eine Verlängerung bis in den Januar ist im Gespräch. Die nächsten Corona-Auflagen werden zeigen, was möglich ist.
„Mittelalterliches“ in Spandaus Renaissancefestung
12. Oster-Ritter-Fest auf der Zitadelle 2018
Viele haben eine sehr romantische Beziehung zum Mittelalter. Dies könnte am kommenden Oster-Wochenende auf der Zitadelle in Spandau wieder ausgelebt werden. Man mag sich trefflich darüber streiten, wie mittelalterlich das Angebot dort ist. Wer sich auf den Spaß einlässt, kann sich bei Ritterturnieren, Musik und akrobatischen Aufführungen vergnügen.
Die Renaissancefestung bietet den Freunden mittelalterlicher Gewandung und Musik zweimal im Jahr die Gelegenheit, sich auf eine gedankliche „Zeitreise“ einzulassen. Ritter zu Pferde und zu Fuß treten hier gegeneinander an. Wer es weniger martialisch mag, kann den Musikern von „LaMarotte“, „Scherbelhaufen“ und „Tagasunna“ lauschen oder Gauklern und Akrobaten bei ihren Aktionen zuschauen.
Das „Mittelaltersprech“ ist mehr als gewöhnungsbedürftig, weniger davon wäre sicherlich mehr… Wenn jemand einmal wieder zum „Handgeklapper“ aufruft, sträuben sich bei vielen die Haare. Trotzdem oder gerade deswegen finden viele ihren Spaß daran. Darum soll es an diesem Oster-Wochenende 2018 vor allem gehen.
Wenn zu viel der seltsamen Begriffe fallen, hilft möglicherweise ein Besuch in der Taverne. Fakir- und Feuershows entschädigen schnell für die eine oder andere Seltsamkeit. Kinder werden in jedem Fall ihren Spaß haben, beim Bogenschießen, Axt- und Messerwerfen, dem Mäuseroulette, dem Fretchenzirkus, einem Märchenerzähler oder auf dem historischen Karussell.
Einen guten Überblick über den ganzen Trubel bekommt man vom mittelalterlichen Juliusturm. Ein Besuch der Museen, Ausstellungen und Turmbesuch im Eintrittspreis enthalten. Diese sind bis bis 17 Uhr geöffnet. Wer noch nicht die Figuren aus der ehemaligen Siegesallee betrachtet hat, sollte die Gelegenheit nutzen – es lohnt sich in jedem Fall. Musikinstrumente ganz besonderer Art sind in den Räumlichkeiten der Instrumentenwerkstatt des Klang-Holz e.V. im Haus 4 zu bestaunen. Hier können historische und moderne Musikinstrumente unter fachkundiger Anleitung gebaut werden. Ab und an locken kleine Konzerte im gemütlichen Musikraum, umgeben von unzähligen Instrumenten.
Am Ende des Beitrages gibt es ein paar Foto-Impressionen von vergangenen Mittelaltermärkten.
Eintrittspreise zum 12. Oster-Ritter-Fest auf der Zitadelle 2018
Kinder bis 5 Jahre und Ritter in Vollrüstung frei
Kinder & Jugendliche bis 16 Jahren: Tageskarte 6,- €/ 3-Tageskarte 9,- €
Festlich geschmückte Weihnachtslandschaft in der Altstadt
Spandauer Weihnachtsmarkt (Foto: Ralf Salecker)
Vom 27.11. bis zum 23.12.2017 lockt täglich ab 11 Uhr der 44. Spandauer Weihnachtsmarkt. In der größten zusammenhängenden Fußgängerzone Berlins ist für einige Wochen Weihnachten Zuhause. Die gesamte Altstadt lädt wieder als festlich geschmückte Weihnachtslandschaft Gäste aus Spandau, Berlin und noch viel weiter her ein. Montags bis freitags befinden sich hier rund 250 Marktstände – am Wochenende sind es gar bis zu 400 Aussteller.
Das tägliche Bühnenprogramm prägt den Markt im Herzen der Altstadt ebenso wie die zahlreichen weihnachtlichen Verkaufshäuser und -stände mit Waren von vier Kontinenten. So stimmungsvoll illuminiert wie hier und in direkter Nachbarschaft zum Einzelhandel einer gewachsenen Stadtlandschaft ist die Adventszeit kaum anderenorts in Berlin zu erleben.
Die Weihnachtskrippe mit lebenden Tieren und Mittelaltermarkt sind ebenso wie die prachtvolle Tanne aus dem Fichtelgebirge Markenzeichen des Spandauer Weihnachtsmarktes.
Bestens erreichbar – aus nah und fern
Spandauer Weihnachtstraum vor dem Rathaus Spandau (Foto: Ralf Salecker)
All das und vieles mehr liegt quasi vor der Haustür: Mit der U-Bahn bis Altstadt oder Rathaus Spandau, mit Fern- und Regionalzug oder S-Bahn bis zum Bahnhof Spandau – stets erreicht man das Festgelände in der Spandauer Altstadt direkt. Zahlreiche Buslinien – darunter so attraktive wie der M 45 ab Bahnhof Zoo – halten direkt am Rand der Fußgängerzone. Und wer den eigenen Pkw nutzt, findet in und am Rand der Spandauer Altstadt rund 5.000 Parkplätze. Auf dem Markt sind, trotz historischen Pflasters und betagter Gemäuer, alle Wege auch für diejenigen erreichbar, die mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl oft andernorts nur schwer vorankommen.
Wer den Spandauer Weihnachtsmarkt gemütlich besuchen möchte, dem sei die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel empfohlen. Der Weihnachtsmarkt ist von überall aus bestens zu erreichen. Selbst mit dem ICE aus Hannover ist man schnell vor Ort. Wer mit den Öffentlichen kommt, kann sich auch einen Glühwein mehr gönnen.
S-Bahn: S5 bis Bahnhof Spandau
U-Bahn: U7 bis Altstadt Spandau
Bus: Linien 130, 134, 135, 136, 137, 236, 237, 337, 638, 638, 671, M32, M37, M45, N30, N34, N7, X33 bis Bahnhof Spandau, Bus 130 bis Breite Straße/Markt, Bus 134, 136, 137, 236, 337, 671, M37, M45, N34, N7 bis Moritzstraße
Regionalbahn: RB10, RB13, RB14, RE2, RE4, RE6
Programm der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz
Spandauer Weihnachtsmarkt: Blick zur Nikolai-Kirche (Foto: Ralf Salecker)
Auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt ist täglich etwas los. An allen Tagen präsentieren Künstler und Musiker ihr Können auf der Bühne auf dem Marktplatz Spandau. Wieder wird es an jedem Tag ein buntes Programm auf der Bühne am Marktplatz geben – am Eröffnungstag mit der Country-Legende Larry Schuba. Über allem strahlt der aus dem Fichtelgebirge stammende ebenmäßige Spandauer Weihnachtsbaum der mit Hilfe der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Birnstengl aufgestellt wurde! Mittelalterliche Melodeyen erklingen an jedem Tag auf dem historischen Handwerkermarkt auf dem Reformationsplatz bei St. Nikolai, nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt.
27.11.2017 bis 23.12.2017
Montag, 27.11.2017, 17.00 – 20.00 Uhr – Larry Schuba Das Urgestein der Country- und Westernmusik eröffnet den bunten Reigen auf der Festbühne des 44. Spandauer Weihnachtsmarkts
Montag, 27.11.2017, 18.00 Uhr Eröffnung Offizielle Eröffnung des 44.Spandauer Weihnachtsmarkts durch den Bezirksbürgermeister Helmuth Kleebank und weitere Gäste. Anschließend setzt Larry Schuba sein Konzert fort.
Di 28.11.2017 17.00-20.00 BIG Band Spandau
Mi 29.11.2017 16.00-18.00 Ensemble Weihnachtsklang
Mi 29.11.2017 18.00-20.00 Berliner Bläserquartett
Do 30.11.2017 17.30-19.30 Britzer Blasorchester
Fr 01.12.2017 18.00-21.00 Feedback Berlin
Sa 02.12.2017 13.00-14.00 Band / Chor noch nicht bekannt
Sa 02.12.2017 15.30-17.30 Zollkapelle Berlin
Sa 02.12.2017 19.00-22.00 Mr.Wiggly&Friend
So 03.12.2017 13.00-14.00 Berliner Blechbläser Trio
So 03.12.2017 15.30-17.00 Zollkapelle Berlin
So 03.12.2017 18.00-20.00 Jazz Makers
Mo 04.12.2017 17.30-19.30 Siemens Big Band
Di 05.12.2017 17.00-20.00 Big Band Spandau
Mi 06.12.2017 16.00-18.00 Empfang beim Weihnachtsmann / Ensemble Weihnachtsklang
Mi 06.12.2017 18.00-20.00 Berliner Bläserquartett
Do 07.12.2017 17.00-20.00 Andreas Discher Band
Fr 08.12.2017 18.00-21.00 Four Roses – Rock aus Leipzig
Sa 09.12.2017 13.00-14.00 Spandauer Blasorchester
Sa 09.12.2017 15.30-17.00 Zollkapelle Berlin
Sa 09.12.2017 19.00-22.00 Anno Rock Band
So 10.12.2017 13.00-14.00 Swining Jazz and Christmas (Holger Liermann)
So 10.12.2017 15.30-17.00 Zollkapelle Berlin
So 10.12.2017 18.00-20.00 Dixie Brothers
Mo 11.12.2017 15.00-16.00 Musikschule Fröhlich
Mo 11.12.2017 17.30-19.30 Siemens Big Band
Di 12.12.2017 17.00-20.00 Big Band Spandau
Mi 13.12.2017 16.00-18.00 Empfang beim Weihnachtsmann / Ensemble Weihnachtsklang
Mi 06.12.2017 18.00-20.00 Berliner Bläserquartett
Do 14.12.2017 17.30-19.30 Britzer Blasorchester
Fr 15.12.2017 18.00-21.00 Stella Rockt
Sa 16.12.2017 13.00-14.00 Musikschule Fröhlich
Sa 16.12.2017 15.30-17.00 Zollkapelle Berlin
Sa 16.12.2017 19.00-22.00 Rock 59
So 17.12.2017 13.00-14.00 Männerchor Falkensee
So 17.12.2017 15.30-17.00 Zollkapelle
So 17.12.2017 17.30-20.00 Sonny and Friends
Mo 18.12.2017 15.00-16.00 Band / Chor noch nicht bekannt
Mo 18.12.2017 17.30-19.30 Siemens Big Band
Di 19.12.2017 17.00-20.00 Big Band Spandau
Mi 20.12.2017 16.00-18.00 Empfang beim Weihnachtsmann / Ensemble Weihnachtsklang
Mi 20.12.2017 18.00-20.00 Marlene Duo
Do 21.12.2017 17.00-20-00 Andreas Discher Band
Fr 22.12.2017 19.00-21.00 Ulli und die grauen Zellen
Gotische Backstein-Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert (Foto: Ralf Salecker)
Luthermarkt auf dem Reformationsplatz
Erleben Sie an vier Tagen eine fantastische Zeitreise in das mittelalterliche Spandau. An dem 800 Jahre alten Gemäuer der St. Nikolai-Kirche hat sich auf dem Reformationsplatz ein buntes Volk von Krämern, Händlern und Garköchen eingefunden, die vom 28. Bis zum 31. Oktober – jeweils von 11 bis 18 Uhr – lautstark ihre Waren feilbieten.
Am 1. November 153, mehr als 20 Jahre nach Luthers Thesenanschlag, trat Joachim II., dessen Denkmal vor der Nikolaikirche zu sehen ist, in Spandau zum protestantischen Glauben über und läutete damit die Reformation in der Mark Brandenburg ein.
Reformationsplatz an der St.-Nikolai-Kirche
Bis zum 31. Oktober – jeweils von 11 bis 18 Uhr (Sonnabend bis 19.30 Uhr)
Musik und Gaukelei auf dem Luthermarkt
Samstag 28. Oktober 2017, 18:30 – 19:30
Sonntag 29. Oktober 2017, 16:00 – 18:00
Montag 30. Oktober 2017, 16:00 – 18:00
Dienstag 31. Oktober 2017, 16:00 – 18:00
Festumzug „500 Jahre Reformation“
Darsteller der Augsburger Geschlechtertänze zeigen sich in prächtigen Renaissance-Gewandungen. Vom U-Bahn-Eingang Havelstraße geht es durch die Breite Straße bis zum Markt, dann zur Carl-Schurz-Straße, von dort bis zur St.-Nikolai-Kirche.
Samstag 28. Oktober 2017, 15:00 – 15:30
500 Jahre Reformation: Begegnungen mit Luther und seiner Zeit
Augsburger Geschlechtertanz e. V. – Die Patrizier laden zum Tanz widmet sich dem Erhalt des Kulturerbes Historischer Tanz und der Kostümgeschichte der Renaissance. Der Verein möchte damit die Ästhetik dieses spannenden Zeitalters auch heute erlebbar werden lassen.
Streitgespräch Martin Luther / Konrad Peutinger Szenische Darstellung
Tanz- und Instrumentalmusik der Renaissance von Collage – Forum für frühe Musik
Samstag 28. Oktober 2017, 16:00 – 18:30
-Nikolai-Kirche, Reformationsplatz 1, 13597 Berlin (Spandauer Altstadt)
Sommerabschluss mit Rittern und Gauklern auf der Renaissancefestung
36. Mittelalterliches Burgfest auf der Zitadelle Spandau 2017 (Foto: Ralf Salecker)
Am 9. und 10. September 2017 lockt wieder das traditionelle Burgfest auf die Zitadelle Spandau. Wer sich zu einer Zeitreise in die Vergangenheit begeben möchte, kann sich auf der Renaissancefestung mit Rittern, Gauklern, Narren, Hexen, Musikern und mehr verlustieren.
Ein besonderes Highlight sind wieder einmal Manschur Tengri, die Ritter der Kronen Europas. Bei einem Ritterturnier zeigen sie ihre beachtlichen Fähigkeiten im Kampf hoch zu Roß. Den krönenden Abschluss am Samstag bildet wieder ein großes Feuerwerk auf den Mauern der alten Festung.
Der Clan vom Bullengraben und die Ritter von Panem Coditianum zeigen mittelalterliche Kunst und zünftiges Lagerleben.
36. Mittelalterliches Burgfest auf der Zitadelle Spandau 2017 (Foto: Ralf Salecker)
Tagsüber gibt es unterhaltsame Vorführungen für Jung und Alt. Deimos zeigt beeindruckende Flugvorführungen mit seinen Greifvögeln. Für Kinder gibt es mehrere Programmpunkte. Die Hexe Tabuba erzählt auf dem Burgfest Märchen, ein Waschbär macht Kunststücke, Mäuse bilden ein lebendiges Roulette. Mit einem Katapult können Kinder eine Burgbelagerung spielen. Wie die Ritter können sich die Knirpse fühlen, wenn sie auf dem Rücken der Ponys ihre Runden drehen.
Neben den üblichen Tavernen mit Speis und Trank, die dafür sorgen, dass niemand hungern und dürsten muss, gibt es natürlich Handwerker, die ihre Gewerke vorführen.
Mit Irish und Celtic Folk unterhalten die Musiker der Spielmannsgruppe The Sansacks die Besucher auf dem Burgfest auf der Zitadelle Spandau. Kraftvolle, tanzbare Musik in mehrstimmigen Arrangements animiert das Publikum zum fröhlichen Mitmachen. Eine Tanzgruppe von der Burg Stargard zeigt dem Publikum alte Tänze und fordert auf, kräftig mitzuzanzen.
Eintritt
Erwachsene 10 Euro
Der Besuch der Museen auf der Zitadelle ist enthalten
Rock und Rosé zum Ferien-Ausklang vom 31. August bis 3. September
Four Roses heizen musikalisch ein (Foto: Ralf Salecker)
Four Roses beim Altstadtfest vor dem Rathaus Spandau (Foto: Ralf Salecker)
Auch 2017 trifft in Berlin-Spandau am letzten Sommerferienwochenende wieder Gemütlichkeit auf Rockmusik: Coverbands der Spitzenklasse präsentieren zum Altstadtfest auf der großen Bühne am Rathaus vom 31. Juli bis zum 3. September mitreißende Livekonzerte, während auf dem Marktplatz in der Altstadt zeitgleich Berlins größter Weingarten zu Gespräch & Genuss rund um den Rebensaft und Deutschlands Weinland Nr. 1, Rheinland-Pfalz, einlädt.
Auf das Eröffnungskonzert auf dem Rathausvorplatz mit „Four Roses“ am Donnerstag folgt am Freitag „BON – the ACDC-Show“, während zum großen Samstagskonzert „Die Kassenpatienten“ mit Coversongs der „Ärzte“ das Publikum begeistern. Am finalen Sonntag klingt mit Country-Barde Larry Schuba und der Spandauer Showband „Rock 59“ das größte sommerliche Stadtfest in Spandau aus.
Eine Neuigkeit anlässlich von Altstadtfest & WeinSommer Spandau in diesem Jahr: Wer am Donnerstag, Freitag und Samstag nach den letzten Akkorden oder Gläsern die einladende Spandauer Altstadt noch nicht verlassen möchte, der kann das Freiluftkino im malerischen Innenhof der Stadtbibliothek besuchen, das an diesen Tagen den jeweiligen Filmstart auf 22 Uhr verlegt hat.
Donnerstag, 31. August bis Sonntag 3. September 2017
Marktplatz & Altstadt Spandau
Rock und Rosé zum Ferien-Ausklang
Weinsommer in der Spandauer Altstadt
Auch auf dem Marktplatz ist für laufende musikalische Unterhaltung auf dem „WeinSommer“ gesorgt – mit dem Andreas-Discher-Jazztrio. Mehr als ein Dutzend Weingüter aus allen Anbaugebieten von Rheinland-Pfalz präsentieren ihre edlen Rebensäfte und laden zum Genuss in entspannter Atmosphäre ein. Ob fruchtiger Weiß- oder charaktervoller Rotwein, trendiger Rosé, prickelnder Winzersekt oder ein Weincocktail – vom Fachmann kredenzt schmeckt das Spitzenprodukt aus Deutschlands Weinland Nr. 1 unter freiem Himmel mindestens ebenso gut wie nach der Lieferung ins eigenen Zuhause, die man gleich hier vor Ort vereinbaren kann. Vor Ort erstmals zu erleben: Krimi-Weinproben mit der Spandauer Autorin Anne Riebel. Die stellt hier mehrmals am Tag bei Lesungen ihre Krimis „Riesling pur – oder ein mörderischer Jahrgang“ und „Silvaner trocken – oder ein tödlicher Tropfen“ vor.
Entlang der Carl-Schurz-Straße kann man Wein anderer nationaler und internationaler Anbaugebiete und andere Spezialitäten genießen oder sich mit den Kindern an Großspielgeräten austoben. Das historische Riesenrad am Markt/Ecke Breite Straße bietet bei all dem die besten Aussichten.
Bühnenprogramm zum Spandauer Altstadtfest 2017
Donnerstag – 31. August 2017
Four Roses DJ Monte Burns sorgt für das warm up
18:30 Uhr: Four-Roses – Die Rock-Giganten aus Leipzig
Freitag – 1. September 2017
BON DJ Monte Burns sorgt für das warm up
00 Uhr: Crispy Notes – Rock und Blues handgemacht!
30 Uhr: BON – The AC/DC-Show
Sonnabend – 2. September 2017
Die Kassenpatienten
DJ Monte Burns sorgt für das warm up
14:30 Uhr: Stella Rockt!
19:00 Uhr: Die Kassenpatienten – „Die Ärzte“-Cover-Band
Sonntag – 3. September 2017
Rock59
12:00 Uhr: Larry Schuba – die Country & Western-Legende
16:30 Uhr: Rock 59 – die Spandauer Show-Band beim Heimspiel!
Gegen 17.00 Uhr ehrt Kulturstadtrat Gerhard Hanke den Spandauer Kunstschaffenden Reinhard Müller.
A Maß auf dem Marktplatz: 35. Bayern-Tag 2017 am 5. August / Urlaubsangebote, Mode, Musik und mehr „Made in Franken“. Der Bayern-Tag am ersten Augustsamstag verwandelt auch 2017 den Markt in der Spandauer Altstadt in einen bunten bajuwarischen Festplatz.
Wieder mit dabei: die Trachtenmode-Spezialisten von „Monte Pelle“, die Destillerie Sack und weitere Unternehmen aus dem Fichtelgebirge. Probieren und Kaufen ausdrücklich erwünscht!
Erneut sorgen die Mehlmeisler Dorfmusikanten für musikalische Unterhaltung zum Mitsingen und Mitschunkeln. Folkloristische Einlagen von der Tanzgruppe der Schwarzenbacher Landjugend, Bier und Brezen aus dem Freistaat runden den Tag ebenso ab wie die Live-Auftritte eines Motorsägenschnitzers und nachmittäglichen Reiseverlosungen.
Die touristischen Angebote sind beim diesjährigen Auftritt der Fichtelgebirgler häufig von der Zeit der Markgrafen geprägt. Während in diesem Jahr die Markgrafenkirchen im Mittelpunkt stehen wirft schon das fränkische Highlight des Jahres 2018 seine langen Schatten voraus: die Wiedereröffnung des Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth nach vierjähriger aufwendiger Rekonstruktion.
„Wenn im Jahr des Reformationsjubiläums unsere zu Zeiten der Markgrafen reformierten Kirchen ganz besonders locken, wird es eben im kommenden Jahr das dann renovierte Opernhaus sein – heute Teil des UNESCO-Weltkultur
erbes“, erläutert Ferdinand Reb von der Tourismuszentrale Fichtelgebirge. So wird sowohl dem kurzentschlossenen wie dem langfristig planenden Urlauber aus Berlin so einiges Historisches geboten und aus erster Hand erläutert. Aber auch auf hochmoderne Leistungsträger des süddeutschen Fremdenverkehrs kann man sich freuen – zum Beispiel die Wellness-Offerten der Therme Siebenquell in Weissenstadt, des Alexbads in Bad Alexandersbad oder Gesundheitsangebote aus Bad Berneck.
Veranstaltert wird der Bayern-Tag von Partner für Spandau.
Viele haben eine romantische Beziehung zum Mittelalter. Dies könnte am Osterwochenende auf der Zitadelle in Spandau wieder ausgelebt werden. Man mag sich trefflich darüber streiten, wie mittelalterlich das Angebot dort ist. Wer man, findet seinen Spaß bei Ritterturnieren, Musik und akrobatischen Aufführungen.
Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker)
Die Renaissancefestung bietet den Freunden mittelalterlicher Gewandung und Musik zweimal im Jahr die Gelegenheit, sich auf eine gedankliche „Zeitreise“ einzulassen. Ritter zu Pferde und zu Fuß treten hier gegeneinander an. Wer es weniger martialisch mag, kann den Musikern von „LaMarotte“, „Scherbelhaufen“ und „Tagasunna“ lauschen oder Gauklern und Akrobaten bei ihren Aktionen zuschauen.
Das Mittelaltersprech ist zwar mehr als gewöhnungsbedürftig. Wenn jemand einmal wieder zum „Handgeklapper“ aufruft sträuben sich vielen die Haare. Es geht auch anders. Trotzdem oder gerade deswegen finden viele ihren Spaß daran. Darum soll es an diesem Wochenende vor allem gehen.
Wenn zu viel der seltsamen Begriffe fallen, hilft möglicherweise ein Besuch in der Taverne. Fakir- und Feuershows entschädigen schnell für die eine oder andere Seltsamkeit. Kinder werden in jedem Fall ihren Spaß haben, beim Bogenschießen, Axt- und Messerwerfen, dem Mäuseroulette, dem Fretchenzirkus, einem Märchenerzähler oder auf dem historischen Karussell.
Einen guten Überblick über den ganzen Trubel bekommt man vom mittelalterlichen Juliusturm. Auch ein Besuch der Museen ist im Preis inbegriffen. Wer noch nicht die Figuren aus der ehemaligen Siegesallee betrachtet hat, sollte gleich die Gelegenheit nutzen. Musikinstrumente besonderer Art sind in den Räumlichkeiten des Klang-Holz e.V. im Haus 4 zu bestaunen. Hier können historische Musikinstrumente unter fachkundiger Anleitung gebaut werden. Ab und an locken kleine Konzerte, umgeben von unzähligen Instrumenten.
Am Ende des Beitrages gibt es ein paar Foto-Impressionen von vergangenen Mittelaltermärkten.
Öffnungszeiten: Samstag bis Ostermontag (15.4. – 17.4. 2017) von 10 bis 20 Uhr
Zitadelle Spandau Am Juliusturm 64 13599 Berlin Spandau
Eintrittspreise zum 11. Oster-Ritter-Fest auf der Zitadelle 2017
Kinder bis 5 Jahre frei
Kinder & Jugendliche bis 16 Jahren: Tageskarte 6,- €/ 3-Tageskarte 9,- €
Berlins einziger Weihnachtsmarkt mit „eigener“ Fähre
Kladower Christkindlmarkt (Foto: Ralf Salecker)
Kunstgewerbliche und künstlerische Produkte locken auch Berliner und Brandenburger am 2. Adventswochenende zum idyllischen Christkindlmarkt auf dem Imchenplatz in Kladow. Während andere Weihnachtsmärkte ein malerisches Häuserumfeld bewerben, bietet der Kladower Christkindlmarkt vom Kunst- und Kunsthandwerkermarkt einen wunderbaren Blick über die Havel. Hier geht es beschaulich zu, auch wenn es manchmal eng werden kann.
Plastikkram und schlichten Kommerz wird man auf diesem Weihnachtsmarkt, abseits des lauten Trubels der Großstadt, vergeblich suchen. Deswegen kommen die Besucher auch nicht her. Die Veranstalter legen Wert darauf, dass die Stände des Kladower Christkindlmarktes möglichst weihnachtlich gestaltet und dekoriert sind. An diesem Ort kann man ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke erwerben. Etwa 80 Künstler und Kunsthandwerker, aber auch Vereine und Privatpersonen – nicht nur aus Berlin – sind hier mit ihren Angeboten vertreten.
Neben dem Markttreiben gibt es ein weihnachtliches Bühnenprogramm für und mit Groß und Klein, an dem sich jedes Mal auch ortsansässige Schulen und Kindergärten beteiligen. Zusätzlich gibt es eine kleine Krippe, eine Tombola und ein kleines Karussel für Kinder. Der Weihnachtsmann kommt an beiden Tagen um 17 Uhr vom Wasser her!
Hungern und dürsten muss niemand, es gibt Glühwein, Kaffen, Bier, nichtalkoholische Getränke Kuchen, Waffel und mehr zu moderaten Preisen. Familien müssen also keine Angst haben.
Möglich ist dieser beliebte Weihnachtsmarkt durch den unermüdlichen Einsatz des Cladower Dorf Union e.V., mit der Unterstützung von etwa 120 ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Der erzielte Überschuss des Christkindlmarktes fließt regelmäßig in soziale Projekte.
29. Kladower Christkindlmarkt 2016
Imchenplatz
Imchen Allee
14089 Berlin
3.12. und 4. 12. 2016, jeweils von 12 Uhr bis 19 Uhr
Anreise zum Kladower Christkindlmarkt
Mit der BVG-Fähre F10
Dies ist mit Sicherheit die schönste Anfahrt zu einem Weihnachtsmarkt. Zwischen Wannsee und Kladow pendelt die BVG-Fähre F10 regelmäßig hin und her. Zu den Weihnachtsmarktterminen fährt die Fähre nach dem Samstagfahrplan – also eine Stunde länger, als üblich. Praktisch direkt an der Fähre beginnt schon das Weihnachtsmarktvergnügen. Selbst für Radfahrer bietet die Fähre mehr als genügend Platz.
Wannsee selbst ist mit S-Bahn und Bussen gut erreichbar.
Von der Spandauer Altstadt (U-Bahn, S-Bahn, Regionalbahn) fahren Busse im 20-Minuten-Abstand nach Alt-Kladow. Wer von Potsdam aus kommt, der kann den Bus 697 nutzen. Zu Fuß (Richtung Fähre) sind es dann nur 10 gemütliche Minuten bis zum Imchenplatz mit dem Christkindelmarkt.
PKW
Man kann auch mit dem PKW anreisen. Bekanntlich sind die Parkplätze sehr knapp. Entspannter ist es in jedem Fall, die anderen Möglichkeiten zu nutzen. Die zum Markt führende Straße Alt-Kladow ist am Wochenende des Marktes als Einbahnstraße eingerichtet und weist ein starkes Gefälle auf.
Märkischer Kunsthandwerkermarkt im Gotischen Haus (Foto: Ralf Salecker)
In der stimmungsvollen Atmosphäre von Berlins ältestem erhaltenen Haus in der Spandauer Altstadt, dem Gotischen Haus, begrüßen Sie vom 1. Adventswochenende an täglich bis zum 4. Advent Künstler und Kunsthandwerker aus Berlin und Brandenburg zu einem Kunsthandwerklichen Weihnachtsmarkt. Wer auf individuell in Kleinserien gefertigtes und in Handarbeit hergestelltes Kunsthandwerk steht, kommt in den historischen Räumen des Gotischen Hauses im Herzen Spandaus auf seine Kosten.
Mehr als ein Dutzend Künstler, Kunsthandwerker und Designer präsentieren ihre eigenhändig hergestellten und damit sehr individuellen Objekte zur Weihnachtszeit. Jeder der Kunsthandwerker und Künstler ist täglich an seinem Stand anzutreffen. Glasbläser, Porzellanmaler, Gold- und Silberschmiede, Keramiker, Bilder- und lkonenmaler, Seifengießer, Zinngießer, Kerzenzieher, Teddy- und Puppenkleidermacher sowie die Hersteller von Glasobjekten nach Tiffany-Art, von Naturkosmetik und Stofftieren ergänzen das traditionelle Kunsthandwerk zum Teil durch handwerkliche Vorführungen und Erklärungen.
Kinder haben die Möglichkeit, unter Anleitung der Kunsthandwerker und Künstler eigene kleine Weihnachtsgeschenke anzufertigen. Diese Sonderveranstaltungen für Kinder finden jeweils mittwochs von 15 Uhr bis 17 Uhr statt (30.11.17.12. /14.12.). Der Unkostenbeitrag für Material pro Kind beträgt 1,00 Euro.
Eine Anmeldung wird erbeten unter 030 / 354 944 297
Kunst und Handwerk zur Weihnacht im Gotischen Haus
Altes in neuer Zeit: Handwerkliches und Musikalisches
Ritter bewachen den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in der Spandauer Altstadt (Foto: Ralf Salecker)
Hier haben Smartphone und Tablet Pause: Willkommen zu einer Zeitreise auf dem historischen Handwerkermarkt an der Nikolai-Kirche auf dem Reformationsplatz! Mittelalterlich gewandete Handwerksleute führen vor, wie vor vielen Jahren Meister und Gesellen ihre Produkte herstellten. Am Schmiedefeuer entstehen funkenstiebend die verschiedensten Eisenwaren, während in einer Schreynerei aus gewöhnlichem Holz ungewöhnliches Kunstwerk entsteht. Wenn an der Taverne frische Leckereyen und Getränke nach alten Rezepturen locken bieten in der Nachbarschaft Marketender Schmuck und Lederwaren, Gewandungen und Edelsteine feil, mit fast mystischen Kleinodien und eine Perlenknüpferei mit Ketten, Ringen und vielem mehr. Und wer Näheres zu seiner Zukunft wissen möchte, dem sei ein mittelalterlicher Kartenleger empfohlen.
Dieser besondere Teil des Spandauer Weihnachtsmarktes wird bewacht durch Ritter und Knappen des „Clans vom Bullengraben“, die nicht nur in das Alltagsleben vor hunderten Jahren blicken lassen, sondern auch mit Feuershows und Kampfdarbietungen für Zerstreuung sorgen. An allen Tagen erklingen dazu liebliche Melodeyen auf historischen Instrumenten – auf Dudelsack und Flöten, Trommeln und einigem mehr. Am Freitag und Samstag ergänzt um orientalische oder mittelalterliche Tänze und Gaukeley.
Das und vieles mehr liegt quasi vor der Haustür: Mit der U-Bahn bis Altstadt oder Rathaus Spandau, mit Fern- und Regionalzug oder S-Bahn bis zum Bahnhof Spandau – stets erreicht man das Festgelände in der Altstadt Spandau direkt. Zahlreiche Buslinien – darunter so attraktive wie der M 45 ab Bahnhof Zoo – halten direkt am Rand der Fußgängerzone. Auf dem Markt sind, trotz historischen Pflasters und betagter Gemäuer, alle Wege auch für diejenigen erreichbar, die mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl oft andernorts nur schwer vorankommen.
Weihnachtliche Stadtlandschaft zum Wohlfühlen und Genießen
Spandauer Weihnachtsmarkt: Blick zur Nikolai-Kirche (Foto: Ralf Salecker)
In der Spandauer Altstadt ist Weihnachten zu Hause: Von Anisplätzchen bis Zupfgeige – erleben Sie Musik, Kunst und Handwerk, Traditionelles, Exotisches und Hausmannskost auf dem Spandauer Weihnachtsmarkt 2016! Rund 200 Stände unter der Woche und rund 400 an den Wochenenden bieten Speisen und Getränke, Spezialitäten, Kunsthandwerk und Geschenke, Spielzeug, Dekorationen u.v.m. von vier Kontinenten.
Am Mittwoch, den 23. November 2016 um 18.00 Uhr, erfolgt an der Bühne auf dem Marktplatz in der Spandauer Altstadt die feierliche Illumination der Spandauer Weihnachtstanne 2016 durch Spandaus Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank und den Leiter der Tourismuszentrale Fichtelgebirge, Ferdinand Reb, die den Baum auch in diesem Jahr wieder gespendet hat. Damit wird der Spandauer Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet.
An 31 Tagen, vom 23. November bis 23. Dezember, lockt die Spandauer Altstadt zum bereits 43. Weihnachtsmarkt im Advent 2016 in die Zitadellenstadt Berlin-Spandau. In einer harmonisch gewachsenen Stadtlandschaft mit Kaufhäusern und Boutiquen, Restaurants und Cafés, Galerien und Kinos laden zusätzliche weihnachtliche Handels- und Imbissstände mit Waren von vier Kontinenten zum Stöbern, Bummeln, Einkaufen und Genießen ein. Eisschnitzveranstaltungen zeigen, was mit Eis alles möglich ist.
Auf der großen Weihnachtsmarktbühne wird täglich ein wechselndes Programm des 43. Spandauer Weihnachtsmarktes 2016 geboten. Freitags ab 18 Uhr locken große weihnachtliche Rock-Konzerte unter dem Motto „Christmas meets Rock and Roll“. An jedem Wochenende spielen die Zoll BigBand Berlin und Jazzbands zum sonntäglichen Ausklang.
Auf dem historischen Handwerkermarkt auf dem Reformationsplatz an der Kirche St. Nikolai geht es mittelalterlich zu. Auf einer kleinen Bühne mit musikalisch-szenischen Umrahmungen im mittelalterlichen Gewand kann man den Alltag vergessen. Auf der anderen Seite der Nikolai-Kirche hat der Spandauer Künstlermarkt seinen inzwischen angestammten Platz gefunden. Hier steht auch die traditionelle Weihnachtskrippe mit den robusten Gotlandschafen, den der Trubel ringsum nichts ausmacht.
Der Innenhof der Stadtbibliothek wird immer samstags zum Weihnachtsmarkt der Schulen. Hier gibt es Selbstgebasteltes zu kaufen.
November bis 23. Dezember- 31 Tage
Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 20 Uhr
Freitag und Samstag 11 bis 22 Uhr – Eintritt an allen Tagen frei
Produkte aus der Ferne – und der Nachbarschaft
Spandauer Weihnachtsmarkt: Mittelalter an der Nikolai-Kirche (Foto: Ralf Salecker)
Ob Silberschmuck und Parfümöle aus Nordafrika und dem Nahen Osten, Olivenholzschnitzereien aus Palästina, polnische Weihnachtsdeko oder Schnitzwerk aus Südeuropa – vieles, was im besten Sinne des Wortes in kreativen Händen entstanden ist, kann man hier anschauen und selbstverständlich auch kaufen. Ob es um den Schmuck einer kroatischen Designschule, die fein ziselierten Glasgravuren eines türkischen Handwerksmeisters oder Kinderkleidung aus Alpakawolle geht – all das und vieles mehr ist hier zu bewundern.
Aber auch Produkte aus deutschen landen finden Interesse und Käufer – ob handgetöpferter Weihnachtsschmuck aus Sachsen oder flotte Maschen aus in Berlin-Brandenburg oder im Taunus verstrickter Wolle oder die staunenswerten Exponate einer süddeutschen Krippenwerkstatt. Und manches so vermeintlich ferne liegt in Wirklichkeit ganz nah: Erstmals nehmen am Weihnachtsmarktgeschehen eine Kaffeerösterei und eine Teehandlung aus dem Bezirk Spandau teil.
Trendig oder rustikal
Spandauer Weihnachtsmarkt (Foto: Ralf Salecker)
Auch was Gaumenfreuden angeht kann man hier ganz getrost zwischen internationaler und einheimischer Küche switchen: Italienische Gnocchi oder skandinavischer Flammlachs, die berühmten ungarischen Langes-Variationen oder vor Ort geröstete italienische Maroni – es gibt kaum etwas, was es nicht gibt. Böhmische Feuerkringel konkurrieren mit kubanischen Churoos, südeuropäische Pralinen mit belgischen Waffeln, Spätzle aus Schwaben mit den duftenden sächsischen Teigwaren am historischen Steinbackofen oder mit aus frischen Erdäpfeln bereiteten Kartoffelpuffern. Original Dresdener Stollen oder Usedomer Räucherfisch gehören ebenso zum Marktsortiment wie Hessische Fleischwaren oder Havelländische Wurstspezialitäten.
Selbstverständlich bietet sich zur „ Verdauung“ ein Edelbrand aus Rheinland-Pfalz ebenso an wie Kräuterschnäpse, die beispielsweise das Fichtelgebirge an seinem Stand nahe der Weihnachtstanne kredenzt.
Tägliches Bühnenprogramm
Spandauer Weihnachtsmarkt (Foto: Ralf Saleker)
Wieder wird es an jedem Tag ein buntes Programm auf der Bühne am Marktplatz geben – am Eröffnungstag mit der Country-Legende Larry Schuba. Das erste große Freitagskonzert am 25. November Christmas meets Rock and Roll bestreitet „Hard Beat Five“ mit einer begeisternden Zeitreise in die 60er. Neu in diesem Jahr: An jedem Mittwoch im Advent, also ab dem 30. November, ist die Berliner Tafel beim „Empfang beim Weihnachtsmann“ mit dabei und lädt zum vorweihnachtlichen Backen ein. Ebenfalls neu auf der Weihnachtsmarktbühne: der Solist Holger Liermann aus Spandau am 10. Dezember.
Über allem strahlt der aus dem Fichtelgebirge stammende ebenmäßige Spandauer Weihnachtsbaum – anno 2016 eine klassische Nordmanntanne mit 15 Metern Länge! Mittelalterliche Melodeyen erklingen an jedem Tag auf dem historischen Handwerkermarkt bei St. Nikolai, nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt.
Bestens erreichbar – aus nah und fern
Spandauer Weihnachtstraum vor dem Rathaus Spandau (Foto: Ralf Salecker)
All das und vieles mehr liegt quasi vor der Haustür: Mit der U-Bahn bis Altstadt oder Rathaus Spandau, mit Fern- und Regionalzug oder S-Bahn bis zum Bahnhof Spandau – stets erreicht man das Festgelände in der Spandauer Altstadt direkt. Zahlreiche Buslinien – darunter so attraktive wie der M 45 ab Bahnhof Zoo – halten direkt am Rand der Fußgängerzone. Und wer den eigenen Pkw nutzt, findet in und am Rand der Spandauer Altstadt rund 5.000 Parkplätze. Auf dem Markt sind, trotz historischen Pflasters und betagter Gemäuer, alle Wege auch für diejenigen erreichbar, die mit Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl oft andernorts nur schwer vorankommen.