Auf Initiative des Vereins „Lernen durch Erfahren e.V.“, vertreten durch Michael Pape, entstand im Spektepark, östlich des Spektesees, direkt vor dem Beach-Volleyballplatz, ein Boden-Labyrinth, welches den Weg des Lebens symbolisieren soll. Das Boden-Labyrinth ist kein Irrgarten. Ganz philosophisch verkörpert der Weg das eigentliche Ziel und führt über zahlreiche Windungen schließlich zur Mitte. Wer dort wandeln möchte, kann und sollte dies eher meditativ tun. Umgesetzt wurde die Idee von Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes.
Das nahe Beachvolleyballfeld bekam zwei Tisch-Bank-Kombinationen. Damit ist auch für Zuschauende ein gemütlicher Platz geschaffen worden. Radelnde können nun ihre Drahtesel auch an Fahrradanlehnbügeln sicher unterbringen. Die Beachvolleyballanlage bekam endlich ein fest montiertes Netz.
Feierlich eröffnet wurde das Labyrinth am Donnerstag, dem 11. Mai 2023.
Wieder uneingeschränkter Badespaß am Spektesee in den Sommerferien
Bis hierhin geht der Flachwasserbereich (Foto: Ralf Salecker)
Die Badestelle am Kiesteich im Spektepark im Falkenhagener Feld erfreut sich seit ihrer Einweihung großer Beliebtheit. Damit uneingeschränkte Badefreuden möglich sind, öffnet rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien auch der Imbiss am Kiesteich wieder – wenn auch mit kleinen Einschränkungen.
Der für Bauen und Gesundheit zuständige Bezirksstadtrat, Frank Bewig (CDU), teilt dazu mit: „Der Imbiss an der Badestelle war bislang geschlossen, weil die Fassade des Gebäudes im Frühjahr saniert und die in dem Gebäude befindliche Hebeanlage instandgesetzt werden sollte. Ich freue mich, dass der Imbiss jetzt wieder öffnet und den Badegästen seine Erfrischungen anbieten kann.“
Weil die Hebeanlage sich als so defekt erwiesen hat, dass eine Wiederinbetriebnahme für Imbiss und Toilettenanlage nicht möglich ist und hierzu erst eine neue Anlage installiert werden muss, hat das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) behindertengerechte Mobiltoiletten aufstellen lassen, die mehrmals wöchentlich gereinigt werden. Die Sanitäreinrichtungen im Imbissgebäude bleiben bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten geschlossen. Hierfür bittet das SGA um Verständnis. Die Mobiltoiletten sind keine wirkliche Alternative zu dauerhaften Angeboten. Eine andere Lösung ist für diesen Sommer jedoch leider nicht möglich.
Badespaß zum Tag der Städtebauförderung am 5. Mai 2018
Hunde müssen aus Rücksicht auf die Badegäste draußen bleiben (Foto: Ralf Salecker)
Das Falkenhagener Feld hat nun eine offizielle Badestelle. Die Temperaturen lassen hoffen. Lange haben die Anwohner des Falkenhagener Felds auf ihre Liegewiese am Großen Spektesee, dem Kiesteich, gewartet. Am 5. Mai, zum Tag der Städtebauförderung, wird die Liegewiese von Bezirkspolitikern und Vertretern der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen feierlich eröffnet. Damit kommen die Arbeiten der letzten Jahrzehnte im Spektegrünzug zu ihrem Abschluss.
Ein kleines Begleitprogramm mit Musik und Gewinnspielen sorgt für Unterhaltung. Die Mutigen beim Anbaden bekommen eine kleine Überraschung. Kinder können sich auf einer Hüpfburg vergnügen oder sich schminken lassen. An Ständen und bei Rundgängen gibt es Informationen zu den Sport- und Freizeitangeboten im Spektepark sowie zum Kita-Neubau auf dem Parkplatz. Hungern und dürsten muss natürlich auch niemand. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Seit der Eröffnung neuer Sport- und Freizeitangebote im Spektepark 2013 verfügen die Bewohner des Falkenhagener Feldes über eine attraktive Parkanlage, die kaum Wünsche offen lässt und für Nutzer aller Altersgruppen passende Angebote bereithält.
Programmablauf
Samstag, den 5. Mai 2018
Bald tummeln sich hier viele Badegäste (Foto: Ralf Salecker)
15 Uhr feierliche Einweihung
14.00 -18.00 Uhr Festprogramm
Liegewiese im Spektepark – Falkenhagener Feld, Am Kiesteich 40 (Parkplatz)
15 Uhr: Einweihung der neuen Badestelle um 15 Uhr durch Frank Bewig, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Gesundheit mit dem Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel und dem Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank
15:30 Uhr: Anbaden im Spektesee/Kiesteich; Preise für alle Mutigen
16:30 Uhr: Inforundgang – neue Projekte im Spektepark
Live-Musik, buntes Bühnenprogramm
Essen, Trinken, Infostände
Kletterfelsen, Beachvolleyball und Zumba
Kinderschminken und Hüpfburg
Geschützte Ufer
Badestelle am Kiesteich, kurz vor der offiziellen Freigabe (Foto: Ralf Salecker)
Was in den letzten Jahren noch fehlte, waren die Uferanlagen am Kiesteich. Seit dem Herbst 2014 wurde die Wegeführung im Park verändert und eine Zaunanlage zum Schutz der Natur um den gesamten See errichtet.
2016 begann ein Bauabschnitt im Nordwesten des Kiesteichs, bei dem der Seegrund von Gefahrenstellen wie Bauschutt beräumt und mit Sandaufschüttungen ein Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich geschaffen wurde. 2017 ging es an die Neugestaltung der Liegewiese.
Ein wichtiger Punkt dabei war die ökologische Aufwertung und Sicherung des Sees sowie die Herstellung einer offiziellen und sicheren Badenutzung an der Liegewiese.
Schlechte Wasserqualität des Kiesteichs und einige Gefahrenstellen auf dem Seegrund führten bisher zu einem offiziellen Badeverbot. Der Mensch war nicht ganz unschuldig an der Verschmutzung. Intensives Füttern der Wasservögel führte zu deren starker Vermehrung, was zusätzlich die Wasserqualität beeinträchtigte. Aus diesem Grund wurde auch die Futterstelle an der ehemaligen Holzbrücke vollständig zurückgebaut. Das ökologische Gleichgewicht
Badestelle am Kiesteich, kurz vor der offiziellen Freigabe (Foto: Ralf Salecker)
des Sees, besonders in den warmen Sommermonaten, war zunehmend gefährdet.
Im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West sorgen die Bautätigkeiten für eine nachhaltige, ökologische Entwicklung des Sees und ermöglichen so die lang erwartete offizielle Badenutzung.
Während der Wintermonate konnten die Anwohner beobachten, wie mit schwerem Gerät ein Unterwasserwall an der Badestelle errichtet wurde, der ein Abrutschen verhindern soll. Frischer Sand im Uferbereich sorgt nun für einen flachen Strandbereich, der ungefährdet genutzt werden kann.
Einzig an dieser Badestelle soll in Zukunft das Baden erlaubt sein. Es bleibt zu hoffen, dass alle sich daran halten. Die anderen mit einem Zaun geschützten Uferbereiche sind einerseits wichtige Ruhezonen für Tiere, dienen aber auch mit ihrem Schilfbestand als natürliche Filteranlage zur Reinhaltung des Wassers. Wer will schon in dreckigem Wasser baden…
Deutlicher Hinweis. Werden sich alle dran halten? (Foto: Ralf Salecker)
Bis hierhin geht der Flachwasserbereich (Foto: Ralf Salecker)
Hunde haben an dieser Badestelle schon aus Rücksichtnahme auf andere Badegäste grundsätzlich nichts zu suchen.
Zukünftige Badestelle am Kiesteich im Winter (Foto: Ralf Salecker)
Auch im Winter wird an der zukünftigen Badestelle am Kiesteich im Falkenhagener Feld gearbeitet. LKWs bringen Material heran, mit dem eine größere befestigte Flachwasserzone geschaffen wird. Spandauer können sich also freuen. Die Arbeiten gehen auch bei Schnee und Kälte voran. Wann genau der Sprung ins kühle Nass dann ganz offiziell möglich ist, steht noch nicht genau fest. Vor der Fertigstellung des Flughafens wird es in jedem Fall sein.
Der Große Spektesee, oder einfach auch nur „Kiesteich“ genannt – zwischen Straße am Kiesteich und Bötzowbahn gelegen – wird mit Fördermitteln des Stadtumbaus West ökologisch aufgewertet. Ziel ist es den See mit einer offiziellen Badestelle auszustatten.
Als zentraler Bestandteil des Spektegrünzugs, einem bedeutenden Naherholungsraum mit einem Einzugsgebiet von ca. 40.000 Einwohnern, lässt sich das Baden nicht wirklich verhindern. Seit der Eröffnung des Spektegrünzugs hatte das Bezirksamt größte Mühe, den Erholungssuchenden das Problem zu verdeutlichen und alljährlich den Badebetrieb im Großen Spektesee zu verhindern. Der Bedarf nach einer Badestelle durch die Bevölkerung ist nicht von der Hand zu weisen. Badende zieht es im Sommer auch in die als Naturschutzbereich dienende Spektelake. Dabei wird wenig Rücksicht auf den für die Wasserreinigung wichtigen Schilfbestand genommen.
Entenfütterstelle ist beseitigt
Zukünftige Badestelle am Kiesteich im Winter (Foto: Ralf Salecker)
Dazu wurde ein kleiner Wegabschnitt am Nordufer neu geordnet. Freunde des Entenfütterns sind darüber eher nicht begeistert. Leider wurde hier zu viel des Guten getan. Abgesehen davon, dass Brot und Brötchen keine gesunde Ernährung für Wasservögel bedeuten, verändert sich ihr Futterverhalten. Sie lassen sich bequemerweise vom Menschen füttern, als selbst im reichhaltigen Angebot der Natur zu suchen. In der Folge vermehren sich die Wasservögel stärker, als es natürlich wäre. Die Belastung mit Fäkalien im Uferbereich steigt. Eine zusätzliche Düngung des Wassers, mit anschließendem stärkerem Pflanzenwachstum- und Sterben ist die Folge. Der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt. Die Verbesserung der gewässerhygienischen Situation ist aber eine wichtige Voraussetzung für die Ausweisung des Spektesees zu einem Badegewässer.
Der umliegende Schilfbereich kann nun wirklich zur Ruhezone für unterschiedliche Tiere werden. Der Uferbereich wird passend renaturiert. Diese Stelle lag außerdem so tief, dass sie bei längerer feuchter Witterung regelmäßig überflutet wurde.
Die Vorarbeiten für die Badestelle sind in vollem Gang
Zukünftige Badestelle am Kiesteich im Winter (Foto: Ralf Salecker)
In einem ersten Schritt wurde Bauschutt im Badebereich am Kiosk entfernt, der noch aus der Verfüllung des früher einmal deutlich größeren Kiesteichs stammt. Anschließend entsteht in der Badebucht ein Flachwasserbereich, der auch gefahrlos von Kindern genutzt werden kann. Die Wiese wird im Frühjahr kräftig umgepflügt und mit neuer Rasensaat versehen. Sogar einen eingezäunten Sandspielplatz für die Kleinsten wird es zukünftig geben. Auf den Zaun kann wegen der vielen freilaufenden Hunde leider nicht verzichtet werden. Trotzdem soll das Ordnungsamt zukünftig stärker das Baden von Hunden unterbinden.
Mit den Beachvolleyballfeldern weiter südlich und vielen anderen Sportmöglichkeiten im Spektepark bleiben so kaum noch Wünsche für die sportliche Freizeitgestaltung offen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.