Select Page

Kostenloser Familiensonntag auf der Zitadelle Spandau auch 2025

Der Familiensonntag bleibt bestehen

Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker)

Zitadelle Spandau (Foto: www.salecker.info)

Berliner CDU und SPD sparen bei der Kultur für weniger Verdienende: Der freie Eintritt am ersten Sonntag im Monat zum Museumssonntag ist vorerst Geschichte. Berlin hat sich dieses Kulturangebot in den Berliner Museen rund 2 Millionen kosten lassen. 2025 wird es dieses Kulturangebot nicht mehr geben. Dabei hätte z.B. eine moderate Erhöhung der Gebühren für den Anwohnerparkausweis eine gute Kompensation sein können. Kultur kommt hier im wahrsten Sinne unter die Räder.

Den Museumssonntag gibt es nicht mehr, aber den Familiensonntag auf der Zitadelle Spandau!

Spandau gönnt sich weiterhin Kultur für alle.

  • Am Juliusturm 64, 13599 Berlin-Spandau
  • Bitte beachtet die aktuellen Zugangsregelungen und schaut dazu am besten in den Veranstaltungskalender: www.zitadelle-berlin.de/veranstaltungen

Ab 10 Uhr geht es mit dem kostenlosen Familiensonntag in der Spandauer Zitadelle los. Ab 15 Uhr sind dann auch Kinder ab 4 Jahren mit ihren Geschwistern, Freund*innen, Großeltern und Eltern zu speziellen Aktionen in den Museen und Ausstellungen der Zitadelle herzlich eingeladen (Familiensonntag)! Die ältesten Teile der Festung stammen noch aus dem Mittelalter. Es gibt also viel Spannendes zu sehen. 

Nach einem Ausstellungsrundgang wird im Raum der Bildung und Vermittlung in der Exerzierhalle gemeinsam kreativ gearbeitet. Das Konzept des Familiensonntags wird ausgeweitet – die Zitadelle gewährt den ganzen Tag kostenfreien Eintritt.
Anmeldung zum kreativen Arbeiten vor Ort, Treffpunkt: 15 Uhr im Eingangsbereich der Zitadelle

  • Familiensonntag: 15 bis 17 Uhr -Treffpunkt um 15 Uhr im Eingangsbereich der Zitadelle! Nach einem Ausstellungsrundgang wird im Raum der Bildung und Vermittlung kreativ gearbeitet.

Programm am Familiensonntag auf der Zitadelle

  • 14.00 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung „Vom Teilen – Kunst an der (polnisch-deutschen) Grenze“ mit einigen der teilnehmenden Künstler*innen und den Kuratorinnen Burcu Dogramaci und Marta Smolinska im ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst
  • 14:00 Uhr: Lesung für Kinder ab vier Jahren: „Die Geschichte vom Fischlein Blitzi”. Die Lesung findet in der Bastion Kronprinz statt.
  • 15.00 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung „O Futuro Ja Era“ des Goethe-Instituts Luanda / Angola mit Matthias Hinke im ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst
  • 15:00 Uhr: Jeden ersten Sonntag im Monat laden wir Kids ab 4 Jahren mit ihren Geschwistern, Freund*innen, Großeltern und Eltern zu Aktionen in den Museen und Ausstellungen der Zitadelle ein. Nach einem Ausstellungsrundgang wird im Raum der Bildung und Vermittlung kreativ gearbeitet. Der Treffpunkt ist im Eingangsbereich der Zitadelle.
  • 15.30 Uhr: Rundgang durch seine Ausstellung „Die Symmetrie des tanzenden Opossums“ mit dem Medienkünstler Harald Fuchs im ZAK Zentrum für Aktuelle Kunst

Zusätzlich werden um 14 Uhr eine englische Führung über die Zitadelle sowie eine szenische Führung über die Zitadelle für jeweils 4,50 € Führungsgebühr angeboten.

Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos

 

  • Die umfangreichste Bildersammlung und ausführliche Beschreibungen zur Zitadelle und ihren Gebäuden und der Geschichte finden Sie hier.
  • Wer dann noch Postkarten aus Spandau sucht, wird auf www.salecker.info fündig. Der Spandauer Fotograf hat die schönsten Orte abgelichtet.

Am letzten Museumssonntag im Dezember 2024 öffneten in ganz Berlin rund 60 Museen kostenlos ihre Pforten. Folgende Museen nahmen daran teil: www.berlin.de/museum/eintritt-frei/museumssonntag

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau liegt im Ortsteil Haselhorst am Zusammenfluss von Spree und Havel und gehört zu den bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas: die Zitadelle Spandau. Im 16. Jahrhundert wurde sie aus militärischen Gründen errichtet. Heute ist sie dagegen ein Ort der Kultur: Ausstellungen, Festivals, kleine und große Konzertveranstaltungen, Künstler und Kunsthandwerker, ein Puppentheater, ein Fledermauskeller, Kunsthandwerkermärkte und Mittelalterfeste locken jedes Jahr mehr als 300.000 Besucher in die ehrwürdigen Mauern der Festung, die fußläufig von der Altstadt Spandau erreichbar ist. Sie selbst und ihre direkte Umgebung sind seit 1959 Landschaftsschutzgebiet.  

Related Images:

Kostenloser Museumssonntag auf der Zitadelle Spandau

Eintrittsfreier Sonntag in Berliner Museen – auch in Spandaus Renaissancefestung

Palas und Juliusturm auf der Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker)

Palas und Juliusturm auf der Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker – www.salecker.info)

Am ersten Sonntag im Monat locken Berlins Museen mit kostenfreiem Eintritt. Das wäre doch die Gelegenheit, um Spandaus Zitadelle einen Besuch abzustatten. Museen, Juliusturm, Künstler, Kunsthandwerker und die Musikinstrumentenwerkstatt Klang-Holz e. V. (im Haus 4) sind alle einen Besuch wert. Die Berliner Museen sind für alle da. Besuchen Sie die Sonder- und Dauerausstellungen oder melden Sie sich für eine Führung auf der Zitadelle Spandau an. Seit dem 4. Juli 2021 ist der Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat frei.

 

Sonntag 7.8.2022 ab 13:30 Uhr auf dem Gelände

Die Dixie Brothers haben sich mit Herz und Seele dem Besten des Dixieland und Swing aus den 20er, 30er und 40er Jahren verschrieben. Mit ausgefeilten Arrangements und viel Spaß an der Musik werden die „Standards“ erfrischend und modern interpretiert. Filmsongs, Blues und alte Schlager sowie einige Latin-Nummern vervollständigen das Repertoire. Erleben Sie die Dixie Brothers am Sonntag, dem 7. August unplugged (also unverstärkt) an verschiedenen Standorten innerhalb des Zitadelle-Geländes in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr.

Musikinstrumentenwerkstatt Klang-Holz e.V.

Instrumentenwerkstatt Klang-Holz auf der Zitadelle (Foto: Ralf Salecker)

Instrumentenwerkstatt Klang-Holz auf der Zitadelle (Foto: Ralf Salecker)

Klang-Holz e.V. lädt herzlich zum Familiensonntag am 7.8., von 13 bis 17 Uhr ein. Hier sind Musikinstrumente zu bestaunen zum Ausprobieren, die viele noch nicht gesehen haben. Kommt zum Musizieren, Quatschen, … in den Musikraum!

Öffentliche Führung
Am 7.8.2022 um 14 Uhr findet für 3 € p. P. eine öffentliche Führung über das Gelände der Zitadelle Spandau auf Englisch statt. Weitere Infos hier

Szenische Führung
Am 7.8.2022 um 14 Uhr findet für 3 € p. P. die Führung „Eine Festung für den Kurfürsten“ auf der Zitadelle statt. Weitere Infos hier

Familiensonntag
Am 7.8.2022 ab 15 Uhr laden wir Familien ein, bei einem Ausstellungsrundgang und anschließendem Workshop, die Zitadelle zu entdecken. Die Teilnahme und der Eintritt sind kostenfrei. Weitere Infos hier

LAST CHANCE! Besuchen Sie bei dieser Gelegenheit gern unsere aktuellen Sonderausstellungen im ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst! Zum ZAK

Blick in die Ausstellung 825 Jahre Spandau. Die urkundliche Ersterwähnung
Was bewahrt unser Archiv über das Spandauer Mittelalter? In der Sonderausstellung „825 Jahre Spandau – Die urkundliche Ersterwähnung“ sind noch bis zum 25.9.2022 originale mittelalterliche Schriftstücke aus dem Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums zu sehen. Darunter ist die älteste Urkunde des Bestandes aus dem Jahr 1289: Der verstorbene Pfarrer Johannes vermacht darin der Heilig-Geist-Kirche eine jährliche Getreidepacht aus der Mittelmühle Teltow. Anlass der Ausstellung ist die erste schriftliche Nennung Spandaus im Jahr 1197. Bekommen Sie einen Einblick in die Anfänge der Spandauer Stadtgeschichte – wir freuen uns auf Ihren Besuch!/ Ausstellungsdauer: 15.5.2022 – 25.9.2022
/ Öffnungszeiten: Fr. – Mi. 10 – 17 Uhr, Do. 13 – 20 Uhr
/ Eintritt: regulär 4,50 EUR, ermäßigt 2,50 EUR
/ Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin

Zur Ausstellung

Related Images: