Spandaus umfangreichste Online-Tourist-Info
Was bietet der Online-Reiseführer?
Diese Internetseite des Spandauer Fotografen und Journalisten Ralf Salecker möchte Touristen und Einheimischen nach und nach alle touristischen Sehenswürdigkeiten in Berlins westlichstem Bezirk präsentieren. Dabei lädt sie bewusst dazu ein, auch solche Orte zu entdecken, die vermeintlich nichts Besonderes zu bieten haben. Darüber hinaus gibt es Tourismus-Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie, Kultur usw. Die Ausflugstipps werden künftig auch das angrenzende Havelland einbeziehen. >>> Mehr
Werben auf Spandau-Tourist-Info
Spandauer Unternehmen mit touristisch interessantem Angebot haben die Möglichkeit, sich auf den nachfolgenden Seiten mit Fotos und kurzen Texten zu präsentieren. Überzeugen Sie potenzielle Spandau-Besucher von der Vielfalt und Qualität, die der Bezirk zu bieten hat. Auf Wunsch erhalten Sie Unterstützung beim Anfertigen von Fotos. Die redaktionelle Aufbereitung und Pflege Ihrer Daten ist im Preis inbegriffen. >>> Mehr
Von Spandau ins Umland
Von Spandau aus gelangt man leicht an viele Orte im näheren und ferneren Umland. Spandau ist nicht nur das Tor zum Havelland. Die vergangene Bundesgartenschau hat es gezeigt, die Stadt Brandenburg und selbst Havelberg sind relativ schnell erreichbar. Potsdam, Werder, Falkensee, Hennigsdorf und Oranienburg sind quasi nur einen Katzensprung entfernt.
Senden Sie mir bitte ausführliche Tipps zu spannenden Orten, damit auch diese hier aufgenommen werden können.
News
Weihnachtspostkarten aus Spandau
Set: 4 Weihnachts- und Winterpostkarten aus Spandau Sie möchten Ihren Freunden, Bekannten, Verwandten, Kollegen usw. einen Gruß aus Spandau senden? Weihnachten wird diesmal anders ausfallen als gewohnt. Viele werden sich wegen Corona nicht sehen können, obwohl sie es...
Spandauer Weihnachtsmarkt 2020 abgesagt
Zu befürchten war es schon zuvor. Nun ist es amtlich. Den traditionellen Weihnachtsmarkt in Spandau wird es 2020 nicht geben.
Spandauer Fantasy-Kalender 2021
Ein Spandauer Kalender aus einer anderen Welt Der Fantasy-Kalender 2021 (in A3 und A4) ist der zweite Kalender einer Reihe, um die fantastische Welt Magira - ähnlich wie Tolkiens Mittelerde - mit fotografischem Leben zu füllen. Weitere werden folgen. Der Spandauer...
Stadtfeste in Spandau
Übernachten in Spandau
Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätze, Hostel: Spandau bietet für jeden die passende Unterkunft.
Kultur erleben
Besuchen sie Museen, Theater, Kinos, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Galerien. Viele Angebote finden in historischer Kulisse statt.
Essen und Trinken
Restaurants, Biergärten, Kneipen, Bars, Konditoreien, Cafés, Eiscafés: In Spandau locken vielfältige gastronomische Angebote.
Parkplätze in Spandau
Insgesamt gibt es rund 5.000 Pkw-Parkplätze in Parkhäusern und bewirtschafteten Flächen rund um die Altstadt Spandau.
Offizielle Tourist-Information
Spandaus offizielle Tourist-Information ist in der Breite Straße 32 im Gotischen Haus erreichbar und bietet freundliche und kompetente Informationen. (Spandau-Flyer von PfS mit Fotos von Ralf Salecker)
Sommerliche Tipps
Badestellen in Spandau
Kaum wird es warm, zieht es die Spandauer ans Wasser. Der Bezirk bietet viele Bademöglichkeiten in freier Natur. An den offiziellen Badestellen wacht teilweise die DLRG über die Sicherheit der Badenden.
Schöne Orte in Spandau am Wasser
An vielen Orten in Spandau kann man heute die Aussicht über die Havel oder einen See genießen und entspannt seine Freizeit verbringen.
Schiffstouren und Fähren ab Spandau
Schiffsanleger am Lindenufer, am Hafenplatz im Wröhmännerpark und in Kladow laden dazu ein, Spandau, Berlin und Brandenburg vom Wasser aus zu erkunden.
Bootsvermietung in Spandau
In Spandau gibt es nicht nur reichlich Wasser, hier findet auch jeder das passende Boot, mit dem er in Eigenregie in See stechen und die Wasserstraßen und -wege erkunden kann.
Sehenswürdigkeiten in Spandau
Rathaus Spandau
Direkt neben dem Spandauer Bahnhof erhebt sich das Rathaus wie eine trutzige Burg. Mit dem Gebäude wollte Spandau vor 100 Jahren seine Unabhängigkeit von Berlin demonstrieren.
Stabholzgarten
Der Stabholzgarten hinter dem Rathaus Spandau wurde 2006 neu hergerichtet und ist der Beginn einer schönen Uferpromenade (Sternbergpromenade/Lindenufer) mit Sitzgelegenheiten inmitten von Rosen am Rande der Altstadt.
Batardeau
Im Stabholzgarten hinter dem Rathaus befinden sich Reste einer alten Wehranlage, die einmal mehr daran erinnern, dass Spandau einst eine Festungsstadt war.
St.-Nikolai-Kirche
Der imposante Turm der St.-Nikolai-Kirche auf dem Reformationsplatz ragt mit seinen 75,5 Metern weithin sichtbar über die Dächer Spandaus hinaus.
Schinkel-Denkmal
Das Denkmal erinnert an die Spandauer, die während der Befreiungskriege 1813 bis 1815 und beim „Sturm von Spandau“ am 20. April 1813 ihr Leben verloren
Kurfürst Joachim II.
Am 1. November 1539, mehr als 20 Jahre nach Luthers Thesenanschlag, trat Joachim II. in Spandau zum protestantischen Glauben über und läutete damit die Reformation in der Mark Brandenburg ein.
Wendenschloss
In Häusern wie diesem lebten früher Ackerbürger, also Bauern, die in der Stadt lebten, ihren Lebensunterhalt aber mit landwirtschaftlicher Tätigkeit bestritten.
Behnitz - Kolk
Das älteste Siedlungsgebiet der Spandauer Altstadt war einst eine längliche Insel zwischen Havelarmen. Alte Fachwerkhäuser versetzen Besucher in eine vergangene Zeit.
St. Marien am Behnitz
Die kleine, fast unscheinbare Kirche im Behnitz am Rande der Altstadt ist Spandaus älteste und Berlins zweitälteste katholische Kirche aus der Zeit nach der Reformation.
Alte Kolkschänke
Über 100 Jahre Kneipengeschichte hat sie erlebt. Angesichts des baufälligen Hauses kann man nur staunen, dass sie bis 2013 tatsächlich noch Gäste empfangen hat.
Stadtmauer im Behnitz
Der letzte Rest von Spandaus ehemaliger Stadtmauer in ihrer fast ursprünglichen Form steht am Hohen Steinweg im Behnitz. Freigelegt und restauriert wurde er im Jahr 1981.
Münsingerpark
Benannt nach dem ehemaligen Bürgermeister Spandaus Gottlob Münsinger bietet der Park neben Oasen der Ruhe einen großen Spielplatz und verschiedene Sportflächen.
Falkenseer Platz
Der Falkenseer Platz am Rande der Spandauer Altstadt behauptet sich als eine der größten Verkehrsschlagadern im Bezirk. Ein Blick ins Umfeld offenbart Geschichte und Natur.
Wröhmännerpark
Die ansprechend gestaltete Parkanlage direkt am Havelufer und in unmittelbarer Altstadtnähe wurde einst als Naherholungsgebiet für die Spandauer Neustadt geschaffen.
Koeltzepark
Die einzige größere Parkanlage in der Spandauer Neustadt war ursprünglich ein Friedhof. Heute locken Kinderspielplätze, viele Bänke und schattige Wiesenplätze unter Bäumen.
Spandauer Neustadt
Im Jahr 1903 verlor Spandau den Status der Festungsstadt. Erst danach konnte es sich weiter ausdehnen. Vor den Toren der Altstadt schossen Mitte des 19. Jahrhunderts die Wohnhäuser aus dem Boden.
Geschichte der Post
Das alte Postgebäude in der Spandauer Altstadt wird inzwischen anders genutzt. Seine Geschichte reicht in eine Zeit zurück, in der es kein einheitliches Postsystem in Deutschland gab.
Badestellen in Spandau
Kaum wird es warm, zieht es die Spandauer ans Wasser. Der Bezirk bietet viele Bademöglichkeiten in freier Natur. An den offiziellen Badestellen wacht teilweise die DLRG über die Sicherheit der Badenden.
Ortsteil Spandau
Der Ortsteil Spandau bildet das Herz des Bezirkes und besteht wiederum aus den vielfältigen Ortslagen Altstadt, Neustadt, Stresow, Behnitz und Klosterfelde.
Tourismus-Information
Die offizielle Spandauer Touristeninformation von PfS hat ihr Domizil im Erdgeschoss des Gotischen Hauses, einem der bedeutendsten profanen mittelalterlichen Baudenkmäler im gesamten Berliner Raum.
Gotisches Haus
Das Gotische Haus ist eines der bedeutendsten profanen mittelalterlichen Baudenkmäler im gesamten Berliner Raum. In ganz Brandenburg gibt es nur wenig Vergleichbares.
Museum + Ausstellungen
Im Gotischen Haus befindet sich die Außenstelle des Stadtgeschichtlichen Museums. Diese widmet sich in einer Dauerausstellung dem Thema Bauen und Wohnen in der Spandauer Altstadt.
Spandauer Ansichten
Imagebroschüre für Spandau, zur Internationalen Tourismusbörse 2017, von „Partner für Spandau“, in Kooperation mit visitBerlin und dem Spandauer Fotografen Ralf Salecker.
Quartier Pulvermühle
Das Quartier Pulvermühle war Ende 2000 der erste fertiggestellte Bereich der Bauplanung für die Wasserstadt Berlin-Oberhavel. Grützmacherpark und Krienickepark entstanden als neue Parkanlagen.
Insel Eiswerder
Spandau hat viel Wasser, aber mit Eiswerder (Werder: Insel im Strom) nur eine der Allgemeinheit zugängliche Insel zu bieten. Sie ist 140.000 Quadratmeter groß und liegt mitten im Spandauer See.
Maselakepark, Nordhafen
Eine großzügige Promenade im Maselakepark erinnert als befestigte Wasserkante an den historischen Verlauf des Spandauer Festungsgrabens und die ehemalige industrielle Nutzung des Nordhafens.
Besondere Sehenswürdigkeiten in Spandau
Zitadelle Spandau
Im 16. Jahrhundert wurde die Festung aus militärischen Gründen errichtet. Heute ist sie ein Ort der Kultur, der jedes Jahr 300.000 Besucher nach Spandau lockt.
Landhausgarten Fraenkel
Einer der großen Gartenarchitekten Berlins, Erwin Barth, schuf diesen Landhausgarten in Kladow, mit Blick auf die Pfaueninsel.
Gutspark Groß Glienicke
Eine sehenswerte Station am Mauerradweg. An der Nordspitze des Sees lag das Rittergut Groß Glienicke. Im 19. Jahrhundert wurde es völlig umgestaltet.
Anker Bausteinfreunde
Ältere Besucher bekommen sofort glänzende Augen, wenn sie von Dr. Richters Anker Steinbaukästen in der Spandauer Wilhelmstadt hören.
Wanderungen, Touren, Rundgänge, Spaziergänge in Spandau
Rundgang durch die Altstadt Spandau
Vom Rathaus aus geht es am Lindenufer zum Behnitz und von dort weiter zum Gotischen Haus und zur St.-Nikolai-Kirche auf dem Reformationsplatz (2 km).
Reformationsplatz - Rundgang
Der Reformationsplatz in der Spandauer Altstadt erzählt Geschichten aus einer längst vergangenen Zeit. Das Lutherjahr war auch in Spandau ein Thema.
Rundgang durch den Behnitz (Kolk)
Das älteste Siedlungsgebiet der Altstadt war einst eine Insel. Es bietet alte Fachwerkhäuser, ein Stück Stadtmauer und die sehenswerte Kirche St. Marien (600 m).
Flanieren an Spandaus Havelpromenade
Die Sterbergpromenade (früher Lindenufer) reicht vom Stabholzgarten bis zur Charlottenbrücke. Der Abschnitt bis zur Juliusturmbrücke soll im Herbst 2015 fertig sein (800 m).
Mit dem Schiff von der Altstadt nach Wannsee
Vom Lindenufer geht es z. B. mit einem Fahrgastschiff die Havel hinunter bis nach Kladow und von dort über den Wannsee bis zum dortigen Schiffsanleger.
Paddeln in Klein-Venedig und um Pichelswerder
Viele Kanäle durchziehen das Gebiet. Man fühlt sich fast wie im Spreewald. Kein Lärm der Heerstraße dringt hierher, in die verträumten Havelaltarme (auch als Video).
Bilderbuch Berlin-Spandau
Filmautor Dennis Wagner beschreibt in einem 45-minütigen rbb-Beitrag facettenreich ein liebenswertes Spandau.
Schiffstouren ab Spandau
Spandau, Berlin und Brandenburg von Wasser aus erleben. Schiffstouren über die Havel in Richtung Kladow oder Hennigsdorf und darüber hinaus.
Von der Altstadt nach Nieder Neuendorf
Der abwechslungsreiche Weg führt an der Havel entlang gen Norden, vorbei am Strandbad Bürgerablage und am Grenzturm Nieder Neuendorf (10 km).
Von der Altstadt bis zum Grimnitzsee
Der Weg führt von der Altstadt Spandau an der Havel entlang gen Süden bis zum Grimnitzsee. Teile des Ufers wurden erst kürzlich neu gestaltet. (4 km)
Mauerradweg von Kladow nach Hakenfelde
Wasser, Wiesen und Wald bietet diese Tour ebenso wie besondere Orte, die an Spandaus jüngere Geschichte der deutschen Teilung erinnern (28 km).
Berliner Mauer
Als westlichster Westberliner Bezirk grenzte Spandau an das Gebiet der ehemaligen DDR. Neben dem Mauerradweg erinnern zahlreiche Gedenkorte, die an die Teilung Deutschlands.
Spektegrünzug
Der Spektegrünzug bietet als grünes Band zwischen Rathaus Spandau und Falkensee auf rund 6 Kilometer Länge eine abwechslungsreiche Landschaft.
Radtouren, Spaziergänge
Vom Rundgang durch die Altstadt, längere Spaziergänge, einer Paddeltour durch Klein-Venedig, Dampferfahrten auf der Havel oder einer Radtour auf dem Mauerradweg entlang der Grenze zu Brandenburg.
Badestellen
Wenn es warm wird in Spandau zieht es viele ans kühle Nass. Auch in Spandau selbst gibt es viele Möglichkeiten, sich am und im Wasser zu vergnügen.
Ein Angebot für Touristen und Einheimische. Mehrere Dinge lassen sich bei solch einer Tour bestens miteinander verbinden: Gemütlicher Spaziergang, „Fotoworkshop“ für Anfänger und Rad- oder Paddeltour durch das grüne Spandau, der Wunsch, die vielfältigen Eindrücke dabei im Bild festzuhalten und dann noch bei Bedarf historische Hintergrundinformationen zu den besuchten Örtlichkeiten. Die Tour wird individuell für Einzelpersonen und auch für Gruppen angeboten. Den inhaltlichen Schwerpunkt vereinbaren wir zuvor gemeinsam.
Spandau Tourist-Info - Interaktive Karte
Hiermit können Sie mir eine Nachricht zukommen lassen.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars willigen Sie in die Speicherung Ihrer Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage ein. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen. Ich werde Ihre Daten weder für andere Zwecke nutzen noch diese ohne Ihr Einverständnis an andere Personen weitergeben. Bitte lesen Sie dazu meine Datenschutzerklärung!
Alle wichtigen Kontaktdaten und Ansprechpartner finden Sie im Impressum. Das Kontakformular dient nur der Vereinfachung und soll denen eine leichte Kontaktaufnahme ermöglichen, die kein eigenes E-Mail-Programm nutzen.
Gewerbliche Anfragen, Werbung, u. ä. über das Kontaktformular, besonders die, ohne Absender-Angaben oder direkte Ansprache (z.B. Sehr geehrte Damen und Herren...), werden als Spam behandelt und kommentarlos gelöscht. Dies gilt ebenso für Anfragen zum Thema LINK-Setzung oder Platzierung von Beiträgen, ohne ein konkretes Angebot. Spandaus offizielle Tourismusinformation finden Sie unter folgendem LINK.