Auf Initiative des Vereins „Lernen durch Erfahren e.V.“, vertreten durch Michael Pape, entstand im Spektepark, östlich des Spektesees, direkt vor dem Beach-Volleyballplatz, ein Boden-Labyrinth, welches den Weg des Lebens symbolisieren soll. Das Boden-Labyrinth ist kein Irrgarten. Ganz philosophisch verkörpert der Weg das eigentliche Ziel und führt über zahlreiche Windungen schließlich zur Mitte. Wer dort wandeln möchte, kann und sollte dies eher meditativ tun. Umgesetzt wurde die Idee von Auszubildenden des Straßen- und Grünflächenamtes.
Das nahe Beachvolleyballfeld bekam zwei Tisch-Bank-Kombinationen. Damit ist auch für Zuschauende ein gemütlicher Platz geschaffen worden. Radelnde können nun ihre Drahtesel auch an Fahrradanlehnbügeln sicher unterbringen. Die Beachvolleyballanlage bekam endlich ein fest montiertes Netz.
Feierlich eröffnet wurde das Labyrinth am Donnerstag, dem 11. Mai 2023.
Der Familiensonntag/Museumssonntag findet immer am 1. Sonntag im Monat statt
Zitadelle Spandau (Foto: www.salecker.info)
Ab 15 Uhr geht es jeweils los. Dazu sind Kinder ab 4 Jahren mit ihren Geschwistern, Freund*innen, Großeltern und Eltern zu Aktionen in den Museen und Ausstellungen der Zitadelle herzlich eingeladen! Die ältesten Teile der Festung stammen noch aus dem Mittelalter. Es gibt also viel Spannendes zu sehen. Nach einem Ausstellungsrundgang wird im Raum der Bildung und Vermittlung kreativ gearbeitet.
2. April 2023 7. Mai 2023 4. Juni 2023 2. Juli 2023 6. August 2023 3. September 2023 1. Oktober 2023 5. November 2023 3. Dezember 2023
Die Zitadelle selbst ist natürlich an 365 Tagen im Jahr zu besuchen!
Los geht’s um 15 Uhr
Ende 17 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung vor Ort
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin-Spandau
Bitte beachtet die aktuellen Zugangsregelungen und schaut dazu am besten in den Veranstaltungskalender:
www.zitadelle-berlin.de/veranstaltungen
Zitadelle Spandau
Die Zitadelle Spandau liegt im Ortsteil Haselhorst am Zusammenfluss von Spree und Havel und gehört zu den bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas: die Zitadelle Spandau. Im 16. Jahrhundert wurde sie aus militärischen Gründen errichtet. Heute ist sie dagegen ein Ort der Kultur: Ausstellungen, Festivals, kleine und große Konzertveranstaltungen, Künstler und Kunsthandwerker, ein Puppentheater, ein Fledermauskeller, Kunsthandwerkermärkte und Mittelalterfeste locken jedes Jahr mehr als 300.000 Besucher in die ehrwürdigen Mauern der Festung, die fußläufig von der Altstadt Spandau erreichbar ist. Sie selbst und ihre direkte Umgebung sind seit 1959 Landschaftsschutzgebiet.
Sie möchten Ihren Freunden, Bekannten, Verwandten, Kollegen usw. einen Postkarten-Gruß aus Spandau senden?
Wäre es nicht schön, einen persönlichen handschriftlichen Winter- oder Weihnachtsgruß als Postkarte aus Spandau auch mit Spandauer Motiven zu versenden? Kein Problem. Es gibt einen Satz von Postkarten, der dies möglich macht. Eine Postkarte aus dem Set zeigt Motive einer festlich beleuchteten Spandauer Altstadt, die weiteren drei zeigen winterliche Motive aus Spandau, wie z.B. die Zitadelle im Schnee. Zu den Postkarten gibt es ein Lesezeichen und zwei Spandau-Aufkleber kostenlos dazu.
2021 wurde die Zitadelle in Spandau zum Austragungsort für den Weihnachtsmarkt. Corona sorgte dafür, dass es in der Spandauer Altstadt nicht mehr möglich war. 2022 geht der Weihnachtsmarkt auf der Renaissancefestung in die zweite Runde.
Wer schon einmal die mögliche Atmosphäre schnuppern möchte, kann sich die Fotos vom 2021er Weihnachtsmarkt des Spandauer Fotografen Ralf Salecker am Ende der Seite anschauen. Die weihnachtlich illuminierte Zitadelle zeigte sich 2021 von ihrer märchenhaften Seite. Auch für das Jahr 2023 wird es einen fantastischen Kalender des Fotografen geben. Ab Mitte oder Ende November kann der 4. Fantasy-Kalender in den Größen A4 und A3 bestellt werden. Spandau-Postkarten, auch weihnachtliche Motive, sind hierzu bestellen.
Hinter den schützenden Mauern der Festung erwarten den Besucher stimmungsvolle weihnachtlich geschmückte Hütten, traditionelles und modernes Kunsthandwerk, feine Leckereien, Punsch und vieles mehr. Allen Besucherinnen und Besuchern sei ein Besuch in den Räumen der Instrumentenwerkstatt Klang-Holz in Haus 4 ans Herz gelegt.
Erwachsene können sich bei Glühwein und Feuerzangenbowle in den Höfen der Zitadelle und an der 10 Meter hohen Weihnachtspyramide auf dem Exerzierplatz aufwärmen, während die kleinen Besucher kostenlos auf der neuen CO₂-neutralen Schlittschuhbahn (also kein Energiebedarf zur Eiserzeugung; es handelt sich um eine Kunststoffbahn) ihre Runden drehen und sich an Zuckerwatte und vielen anderen Leckereien erfreuen dürfen. Dazu kommen zwei Eisstockbahnen, die für Weihnachtsfeiern mit Freunden, Sportkameraden oder Kollegen reserviert werden können.
Der Eintritt in die Museen und Kunstausstellungen, sowie der Aufstieg auf den Juliusturm sind im Eintrittspreis für die Zitadelle enthalten.
Highlights des Weihnachtsmarktes auf der Zitadelle Spandau
Täglich unterhalten Sie die Ritter von der Bruderschaft vom Bullengraben, Gaukler, Feuerschlucker, Jongleure und fantastische Winterwesen.
Jeden Montag 18.30 Uhr Fackelrundgang mit den Rittern vom Bullengraben
Täglich – Die drei ??? / Aiga Rasch und die geheimnisvolle Festung (Ausstellung)
Letzter Einlass ist 15 Minuten vor Veranstaltungsende.
Am 24.12. und 25.12. ist der Lichterzauber Zitadelle geschlossen.
Ticketverkauf – Online-Vorverkauf und an der Abendkasse
Die Eintrittskarten sind online erhältlich und können schnell und unkompliziert für den Wunschtermin erworben werden. Da es für jeden Veranstaltungstag nur eine bestimmte Anzahl von Tickets gibt, sichert nur der Online-Vorverkauf den garantierten Zugang am Wunschtermin. Resttickets werden an der Abendkasse verkauft, jedoch nur solange, bis die maximale Besucherobergrenze erreicht ist. Somit kann es dazu kommen, dass es an der Abendkasse keine Tickets mehr gibt.
Start des Online-Vorverkaufs ist der 15. Oktober 2022.
Die Tageskasse öffnet jeweils um 11.45 Uhr. Einlass ist täglich ab 12 Uhr.
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre haben freien Eintritt.
Ab 16 Jahren ist der Besuch kostenpflichtig.
Ein Ticket benötigt jedoch jeder Besucher, damit wir die für die Zitadelle Spandau vorgeschriebene Personenobergrenze einhalten können.
Das Online-Ticket muss nicht ausgedruckt werden! Sie können das Ticket digital auf Ihrem Smartphone vorzeigen. Wenn Sie die gedruckte Variante vorziehen, können Sie das aber gerne machen.
Das Ticket ist den ganzen Tag während der Öffnungszeiten, für den Sie es gekauft haben, gültig. Es ist egal, wann Sie kommen. Das Ticket berechtigt aber nur zum einmaligen Besuch des Weihnachtsevents. Das Verlassen und nochmalige Betreten der Veranstaltung ist also nicht möglich.
Schlittschuhbahn
Neu im Jahr 2022 ist die Schlittschuhbahn. Auf dem zentralen Exerzierplatz können alle sportlichen Besucher ihre Runden drehen. Die Nutzung der Schlittschuhbahn ist kostenlos. Schlittschuhe können vor Ort für 3,50 € / Stunde ausgeliehen werden. Die Anzahl der Läufer ist auf 55 Personen limitiert.
Eisstockbahn
Neu für den Weihnachtsmarkt 2022 auf der Zitadelle Spandau sind die beiden Eisstockbahnen. Diese befinden sich zwischen der Exerzierhalle und dem Zeughaus; rechts vom Eingang. Die beiden Bahnen können im Vorfeld über das Büro von Partner für Spandau (Tel.: 030 367 57 26 1, info@partner-fuer-spandau.de, Ansprechpartnerin: Frau Ramona Kuri) oder online über das Ticketsystem für Ihren Wunschtermin gebucht werden.
Sind die Eisstockbahnen nicht schon reserviert, können Sie diese auch spontan während Ihres Besuchs auf der Zitadelle für eine oder mehrere Stunden buchen.
Pro Bahn können jeweils 8 bis 10 Personen gleichzeitig spielen. Bei mehr Personen empfiehlt sich die Anmietung von zwei Bahnen.
Der Mietpreis richtet sich je nach Wochentag und Uhrzeit und liegt zwischen 65 € und 125 € pro Stunde. Im Online-Mietpreis enthalten sind jeweils 8 Eintrittskarten, Sie benötigen also für diesen Tag kein separates Ticket, wenn Sie die Bahn bereits reserviert haben.
Für größere Gruppen bieten auch spezielle Pauschalangebote und Rabatte.
Anfahrt
Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus X33, Station “Zitadelle”
U-Bahn-Linie U7, Station “Zitadelle” (barrierefrei)
S-Bahn-Linie S3 und S9, Station “Spandau”
Fern- und Regionalbahn, Bahnhof Berlin-Spandau
Fahrtzeit: ca. 30 min. von Berlin Mitte
Private Verkehrsmittel
Im Umfeld sind PKW-Parkplätze vorhanden.
Behindertenparkplätze befinden sich im Zitadellenweg (Rückseite des Autohauses).
Die Zitadelle befindet sich außerhalb der Berliner Umweltzone.
Kostenfreie Busparkplätze befinden sich im Zitadellenweg.
Fahrradabstellmöglichkeiten (keine Fahrradboxen) sind an der Zitadelle vorhanden.
Bildergalerie vom Weihnachtsmarkt auf der Zitadelle Spandau
Alljährlich am zweiten Sonntag im September, in Berlin das komplette Wochenende, öffnen Denkmaleigentümer und ehrenamtliche Denkmalfreunde die Türen zu sonst nicht allgemein zugänglichen Bau-, Boden- und Gartendenkmalen.
In Berlin können Besucher in der Regel kostenfrei aus vielen Hundert Angeboten in allen Bezirken auswählen. Tickets sind nicht erforderlich, häufig aber Anmeldungen direkt bei den Veranstaltern. Informationen zur Anmeldung finden Sie immer bei den einzelnen Angeboten. Steht dort nichts zu Anmeldung, kann das Angebot ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Der Tag des offenen Denkmals findet in Berlin am 10. und 11. September 2022. Er steht unter dem Motto „Spurensuche. Unterwegs mit der Denkmalpflege“. Geöffnet und vorgestellt werden Bau-, Boden- und Gartendenkmale, auch Führungen durch Siedlungen und Stadtteile stehen auf dem Programm, ebenso längere Bus- und Fahrradtouren, kulturelle Veranstaltungen, Kinderprogramm und vieles mehr.
22 Angebote sind es in Spandau zum Tag des offenen Denkmals
Dorfkirche Kladow Spandau / Spandau Alt-Kladow, 14089 Berlin geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5201
Ev. Christophoruskirche Spandau / Spandau Schuckertdamm 336-340, 13629 Berlin Sonntag: Turmbesteigung, Orgelmusik, Gottesdienst geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4969
Ev. St. Nikolai-Kirche Spandau / Spandau Reformationsplatz 1, 13597 Berlin Samstag: Musik Samstag: Turmführung Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5142
Ev. Weihnachtskirche und Reger-Orgel Spandau / Spandau Haselhorster Damm 54-58, 13599 Berlin Sonntag: Musik geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5114
Flugplatz Gatow Spandau / Spandau Am Flugplatz Gatow 33, 14089 Berlin Sonntag: Führung, Kuratorenführung Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5113
Fort Hahneberg Spandau / Spandau Hahnebergweg 50, 13591 Berlin Samstag: Führung Sonntag: Führung wie Sa Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4994
Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung) Spandau / Spandau Jungfernheideweg 2, 13629 Berlin Samstag: Führung Sonntag: Führung wie Sa Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4990
Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung): Spurensuche Spandau / Spandau Jungfernheideweg 2, 13629 Berlin Sonntag: Spurensuche Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5188
Kasernengelände Spandau und Geowissenschaftliche Sammlungen der BGR Spandau / Spandau Wilhelmstr. 25-30, 13593 Berlin Sonntag: Führung geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4937
Kath. St.-Wilhelm-Kirche Spandau / Spandau Weißenburger Str. 9-11, 13595 Berlin Sonntag: Führung Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5166
Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau – Spandovia Sacra Spandau / Spandau Reformationsplatz 12, 13597 Berlin Samstag: Ausstellung Sonntag: Ausstellung wie Sa Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5150
Reformationsplatz Spandau / Spandau Reformationsplatz, 13597 Berlin Samstag: Rundgang geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5135
Reichsforschungssiedlung Haselhorst Spandau / Spandau Burscheider Weg 21, 13599 Berlin Sonntag: Führung, Besichtigung der Museumswohnung Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5120
Reichsforschungssiedlung Haselhorst Spandau / Spandau Haselhorster Damm / Burscheider Weg, 13599 Berlin Samstag: Führung geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5168
SPANDAU: Historische BVG-Busse Im Umfeld / Im Umfeld Daumstr. 46-50, 13599 Berlin Samstag: Führung Sonntag: Führung wie Sa Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4918
Schilfdachkapelle zum Guten Hirten Spandau / Spandau Gottfried-Arnold-Weg 10, 14089 Berlin Sonntag: Gottesdienst, Führung wie Sa Samstag: Führung Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4957
St.-Markus-Kirche Spandau / Spandau Am Kiesteich 50, 13589 Berlin Sonntag: Vortrag Sonntag: Virtual-Reality-Präsentation Sonntag: Gottesdienst geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5133
Torhaus der Zitadelle Spandau Spandau / Spandau Am Juliusturm 64, 13599 Berlin Samstag: Vortrag mit anschließender Führung Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5176
Train-Kaserne – Smuts Barracks Spandau / Spandau Wilhelmstr. 28-30, 13593 Berlin Samstag: Führung Samstag: Ausstellung Sonntag: Programm wie Sa geeignet für Rollstuhlfahrer Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4905
Ulis Museumsladen Spandau / Spandau Jagowstr. 28, 13585 Berlin Sonntag: Ausstellung, 12. Fahrrad-Klassik-Markt Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=5053
Zitadelle Spandau Spandau / Spandau Am Juliusturm 64, 13599 Berlin Samstag: Sonderveranstaltung Sonntag: Sonderveranstaltung wie Sa Sonntag: Ausstellung der KUNSTBASTION Details zum Angebot: https://denkmaltag.berlin.de/denkmal/?id=4999
Eintrittsfreier Sonntag in Berliner Museen – auch in Spandaus Renaissancefestung
Palas und Juliusturm auf der Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker – www.salecker.info)
Am ersten Sonntag im Monat locken Berlins Museen mit kostenfreiem Eintritt. Das wäre doch die Gelegenheit, um Spandaus Zitadelle einen Besuch abzustatten. Museen, Juliusturm, Künstler, Kunsthandwerker und die Musikinstrumentenwerkstatt Klang-Holz e. V. (im Haus 4) sind alle einen Besuch wert. Die Berliner Museen sind für alle da. Besuchen Sie die Sonder- und Dauerausstellungen oder melden Sie sich für eine Führung auf der Zitadelle Spandau an. Seit dem 4. Juli 2021 ist der Eintritt an jedem ersten Sonntag im Monat frei.
Sonntag 7.8.2022 ab 13:30 Uhr auf dem Gelände
Die Dixie Brothers haben sich mit Herz und Seele dem Besten des Dixieland und Swing aus den 20er, 30er und 40er Jahren verschrieben. Mit ausgefeilten Arrangements und viel Spaß an der Musik werden die „Standards“ erfrischend und modern interpretiert. Filmsongs, Blues und alte Schlager sowie einige Latin-Nummern vervollständigen das Repertoire. Erleben Sie die Dixie Brothers am Sonntag, dem 7. August unplugged (also unverstärkt) an verschiedenen Standorten innerhalb des Zitadelle-Geländes in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr.
Musikinstrumentenwerkstatt Klang-Holz e.V.
Instrumentenwerkstatt Klang-Holz auf der Zitadelle (Foto: Ralf Salecker)
Klang-Holz e.V. lädt herzlich zum Familiensonntag am 7.8., von 13 bis 17 Uhr ein. Hier sind Musikinstrumente zu bestaunen zum Ausprobieren, die viele noch nicht gesehen haben. Kommt zum Musizieren, Quatschen, … in den Musikraum!
Öffentliche Führung Am 7.8.2022 um 14 Uhr findet für 3 € p. P. eine öffentliche Führung über das Gelände der Zitadelle Spandau auf Englisch statt. Weitere Infos hier
Szenische Führung Am 7.8.2022 um 14 Uhr findet für 3 € p. P. die Führung „Eine Festung für den Kurfürsten“ auf der Zitadelle statt. Weitere Infos hier
Familiensonntag Am 7.8.2022 ab 15 Uhr laden wir Familien ein, bei einem Ausstellungsrundgang und anschließendem Workshop, die Zitadelle zu entdecken. Die Teilnahme und der Eintritt sind kostenfrei. Weitere Infos hier
LAST CHANCE! Besuchen Sie bei dieser Gelegenheit gern unsere aktuellen Sonderausstellungen im ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst! Zum ZAK
Blick in die Ausstellung 825 Jahre Spandau. Die urkundliche Ersterwähnung Was bewahrt unser Archiv über das Spandauer Mittelalter? In der Sonderausstellung „825 Jahre Spandau – Die urkundliche Ersterwähnung“ sind noch bis zum 25.9.2022 originale mittelalterliche Schriftstücke aus dem Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums zu sehen. Darunter ist die älteste Urkunde des Bestandes aus dem Jahr 1289: Der verstorbene Pfarrer Johannes vermacht darin der Heilig-Geist-Kirche eine jährliche Getreidepacht aus der Mittelmühle Teltow. Anlass der Ausstellung ist die erste schriftliche Nennung Spandaus im Jahr 1197. Bekommen Sie einen Einblick in die Anfänge der Spandauer Stadtgeschichte – wir freuen uns auf Ihren Besuch!/ Ausstellungsdauer: 15.5.2022 – 25.9.2022 / Öffnungszeiten: Fr. – Mi. 10 – 17 Uhr, Do. 13 – 20 Uhr / Eintritt: regulär 4,50 EUR, ermäßigt 2,50 EUR / Zitadelle, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Weinsommer in der Spandauer Altstadt (Foto: www.salecker.info)
Zum Ausklang des Sommers lockt auf dem Marktplatz in der Spandauer Altstadt Berlins größter Weingarten. Im Herzen von Berlins größter zusammenhängender Fußgängerzone der Hauptstadt präsentieren vom 1. bis zum 4. September Weingüter ihre edlen Rebensäfte für nahezu jeden Geschmack. Ob fruchtiger Weiß- oder charaktervoller Rotwein, trendiger Rosé oder prickelnder Winzersekt – vom Fachmann kredenzt schmeckt das Spitzenprodukt aus Deutschlands unter freiem Himmel mindestens genauso gut wie nach der Lieferung in die eigenen vier Wände. Damit dürfte die Traditionsveranstaltung im Herzen Spandaus auf großes Interesse stoßen. Auch über die Zubereitung leckerer Weincocktails oder die wahrscheinlichen Qualitäten des aktuellen Weinjahrgangs kann man sich mit den ebenso gastfreundlichen wie sachkundigen Fachleuten aus den südwestdeutschen Traditionsbetrieben austauschen.
Von Freitag, dem 12. August bis zum Sonntag, dem 14. August 2022, wird es wieder das traditionelle Havelfest in der Spandauer Altstadt gefeiert. Zwischen Charlottenbrücke und Eisbahnbrücke lockt dann wieder Treiben an der Havelpromenade vom Lindenufer bis zum Stabholzgarten mit Handwerks- Handels- und Gastronomieangeboten. Auf zwei Bühnen gibt es ein buntes Musik-Programm.
Öffnungszeiten Spandauer Havelfest 2022
Freitag, 12. August: 15.00 – 23.00 Uhr
Samstag, 13. August: 11.00 – 23.00 Uhr
Sonntag, 14. August: 11.00 – 20.00 Uhr
Bühnenprogramm Spandauer Havelfest 2022
Bühne Bootsanleger – Freitag, 12. August 2022
15:00 Uhr: Mr. Wiggly & Friend – Rock, Blues und Classic Rock
19:25 Uhr: Die Kassenpatienten – Die Ärzte Coverband
Spandauer Havelfest 2022 am Lindenufer
Bühne Bootsanleger – Samstag, 13. August 2022
11:00 Uhr: Larry Schuba – Country & Western
16:10 Uhr: Stella Rockt – Rock aus Leidenschaft
19:30 Uhr : BON – Die AD / DC Show
Bühne Bootsanleger – Sonntag, 14. August 2022
11:00 Uhr: Siemens Big-Band – Klassiker aus Jazz&Swing, Latin&Pop
15:15 Uhr: Rock 59 – Hits aus den 50er Jahren bis heute
Bühne Stabholzgarten – Freitag, 12. August 2022
15:00 Uhr: Larry Schuba – Country & Western
19:25 Uhr: Anno Rock – Rock’n Roll bis Country der 60er bis 80er Jahre
Bühne Stabholzgarten – Samstag,13. August 2022
11:00 Uhr: Mary Lee Family Band – Honky-Tonk Country
14:45 Uhr: Musikschule Fröhlich – Die kleinen auf der großen Bühne
16:05 Uhr: Mary Lee Family Band – Honky-Tonk Country
17:30 Uhr: Tanzschule Broadway – für Groß und Klein
19:25 Uhr: FEEDBACK Berlin – Pop & Rock Klassiker
Bühne Stabholzgarten – Sonntag, 14. August 2022
11:00 Uhr: Mr. Wiggly & Friend – Rock, Blues und Classic Rock
15:15 Uhr: Lenard Streicher & Band – Von Jazz&Swing bis Rockabilly
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.