by Ralf_Salecker
Bei dieser Tour entdeckt man Spandau von Oben
Bei der Besteigung von jeweils drei Türmen eröffnen sich immer wieder neue Perspektiven auf die Stadt.
- Tour 1: Rathausturm – Turm der St. Nikolaikirche – Juliusturm
- Tour 2: Rathausturm – Turm der St. Nikolaikirche – Spiegelturm
Auf einen Blick
- geführte Tour zu Fuß
- Start: Lindenufer um 11.30 Uhr
- Ende: Lindenufer
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Tour 1: mit Juliusturm / Tour 2: mit Spiegelturm
- Anmeldung unter: touren@visitspandau.de
- aktuelle Infos unter: www.visitspandau.de/komm-jetzt-/spandau-tourt/
- Tel.: 030 333 93 88
Rathausturm

Rathaus Spandau (Foto: Ralf Salecker)
80 Meter hoher Turm des Spandauer Rathauses
Ursprünglich führte ein Aufzug hinauf in die Laterne, heute sind jedoch nur noch die Ruinen davon zu sehen
Weitere Infos: Rathaus Spandau
Adresse: Carl-Schurz-Str. 2, 13597 Berlin
Turm der St. Nikolai-Kirche

In der Nikolai-Kirche begann die Reformation der Mark Brandenburg (Foto: Ralf Salecker)
230 Stufen führen hinauf in den Turm der Reformationskirche
Wunderschöne Aussicht über das Havelland
Weitere Infos: St. Nikolai Kirche
Adresse: Reformationsplatz, 13597 Berlin
Juliusturm (Tour1)

Palas und Juliusturm auf der Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker)
30 Meter hoher Turm, 153 Treppenstufen
Herrlicher Blick über Zitadelle und Havel
Weitere Informationen: Juliusturm
Adresse: Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Spiegelturm (Tour 2)
63 Meter hohes Hotel- und Bürogebäude
Restaurant Sky Tower im 16. Stock mit Ausblick über Berlin
Adresse: Freiheit 5, 13597 Berlin
Related Images:
by Ralf_Salecker
Dröhnen, Rattern, Donnern …
Die Entwicklungsgeschichte des Bezirks ist stark geprägt von seiner industriellen Vergangenheit, die Spuren davon sind noch heute sichtbar. Auf dieser Tour können Sie die Geburtsstätte der BMW Motorräder entdecken, den Drehort der Edgar Wallace-Reihe „Der Hexer“ besichtigen und sehen, wie aus der einstigen preußischen Pulverfabrik ein neuzeitliches Kreativlabor wurde.
Auf einen Blick
- geführte Tour zu Fuß
- Start: Gotisches Haus 7. Oktober um 11.30 Uhr
- Ende: Lindenufer
- Länge: 6 km
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Anmeldung unter: touren@visitspandau.de
- aktuelle Infos unter: www.visitspandau.de/komm-jetzt-/spandau-tourt/
- Tel.: 030 333 93 88
- Download: Tour Industriekultur in Spandau
Gotisches Haus

Im ältesten Bürgerhaus Berlins sind noch die gotischen Gewölbedecken erkennbar. (Foto: Ralf Salecker)
Startpunkt der Tour an der Touristeninformation
Weitere Infos: Gotisches Haus
Adresse: Breite Straße 32, 13597 Berlin
Zitadelle

Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker)
Wahrzeichen Spandaus
Täglich von 10-17 Uhr geöffnet (letzter Einlass 16.30 Uhr)
Weitere Infos: Zitadelle
Adresse: Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
BMW Motorradwerke
Geburtsort der BMW Motorräder
Adresse: Am Juliusturm 14 – 38, 13599 Berlin
Havelwerke
Einst preußische Pulverfabrik, heute Kreativlabor
Adresse: Telegrafenweg 21, 13599 Berlin
CCC Filmstudios
älteste aktive Produktionsfirma Deutschlands, gegründet von Artur Brauner
Drehort der Edgar Wallace-Reihe „Der Hexer“
Adresse: Daumstr. 49/51, 13599 Berlin
Eiswerder

Altstadthafen und Große Eiswerderbrücke (Foto: Ralf Salecker)
Einzige öffentlich zugängliche Insel Spandaus
Weitere Infos: Eiswerder
Adresse: Eiswerder, 13585 Berlin
ehemalige Schultheiss-Brauerei

Quartier Schultheiss, Große Eiswerderbrücke und Altstadthafen (Foto: Ralf Salecker)
Adresse: Neuendorfer Straße 26-29, 13585 Spandau
Feuerwache Spandau-Nord

Spandaus älteste Feuerwache (Foto: Ralf Salecker)
erreichtet in den Jahren 1925/1926 vom Hochbauamt Spandau
expressionistische Fassade
Alte Heereswäscherei

Heeresdampfwäscherei zwischen Behnitz und Wröhmännerpark (Foto: Ralf Salecker)
ab 1880 Dampfwäscherei‘ der damaligen Garnison Spandau
Seit 1994 wird hier Bier in der Gasthausbrauerei gebraut
Adresse: Neuendorfer Str. 1, 13585 Berlin
Lindenufer

Auf rund 800 Metern Länge kann man gemütlich am Wasser entlang flanieren. (Foto: Ralf Salecker)
Weitläufige Promenade an der Havel mit Fähranleger der Spandauer Reedereien
Endpunkt der Tour
Weitere Infos: Lindenufer
Adresse: Lindenufer, 13597 Berlin
Related Images:
by Ralf_Salecker
Übersicht: Tour 1 des Spandauer Tourentages „Spandau tourt“
Lernen Sie auf dieser Radtour die preußische Festungs- und Garnisonsstadt Spandau mit seinen Kasernen, Pulver- und Gewehrfabriken sowie umfangreichen Befestigungsanlagen kennen. Zu den besonderen Stationen gehören z. B. das Fort Hahneberg in Staaken, welches 1888 als letzter Festungsbau in Deutschland fertiggestellt wird, das Batardeau am Stabholzgarten vor dem Rathaus Spandau und Burgwallschanze.
Gotisches Haus

Im ältesten Bürgerhaus Berlins sind noch die gotischen Gewölbedecken erkennbar. (Foto: Ralf Salecker)
Startpunkt der Tour an der Touristeninformation
Weitere Infos: Gotisches Haus
Adresse: Breite Straße 32, 13597 Berlin
Zitadelle, das Wahrzeichen Spandaus

Palas und Juliusturm auf der Zitadelle Spandau (Foto: Ralf Salecker)
Täglich von 10-17 Uhr geöffnet (letzter Einlass 16.30 Uhr)
Weitere Infos: Zitadelle
Adresse: Am Juliusturm 64, 13599 Berlin
Am Juliusturm / Grützmachergraben
Der Oberlauf des Grabens, der die Rohrbruchwiesen entwässert, verläuft im Zickzack. Er markiert in Teilen die ehemaligen Wallanlagen Spandaus, die früher mit Lünetten besetzt waren. In den Sümpfen am Ursprung des Grabens leben sogar Biber. Entlang des Grabens im Quartier Pulvermühle führt ein kleiner Wanderweg.
Weitere Info: Quartier Pulvermühle
Adresse: Telegrafenweg, 13599 Berlin
Eiswerder

Rundweg auf Eiswerder (Foto: Ralf Salecker)
Spandau hat nicht viele Inseln, diese ist ein Teil der Militär- und Filmgeschichte des Bezirks.
Weitere Infos: Insel Eiswerder
Adresse: Eiswerder, 13585 Berlin
Nordhafen / Rest des Festungsgrabens

Nordhafen im Maselakepark. Im Sommer wird hier auch gebadet. (Foto: Ralf Salecker)
An die Funktion des 1908/1912 aus dem Spandauer Festungsgraben hervorgegangenen Hafens erinnern nur noch der Name und gestalterische Elemente im Maselakepark.
Adresse: Am Maselakepark, 13587 Berlin
Fort Hahneberg
Das Fort Hahneberg gilt als einer der letzten Festungsneubauten nach preußischer Manier in Deutschland. Es wurde im Jahr 1888 nach sechsjähriger Bauzeit fertiggestellt. Für den Film Inglourious Basterds diente die Anlage als historische Filmkulisse.
Weitere Infos: Fort Hahneberg
Adresse: Hahnebergweg 50, 13591 Berlin
Burgwallschanze
Um die Festungsstadt Spandau (aber auch Berlin) mit ihren umfangreichen Rüstungsanlagen zu sichern, wurde eine umfangreiche Bastionärsbefestigung mit vorgelagerten Schanzen geschaffen, die auch die Vorstädte umschloss. Die 1855 bis 1862 errichtete Burgwallschanze, als Teil der ehemaligen Stresowbefestigung, versteckt sich heute in einer Kleingartenkolonie. Übriggeblieben ist nur noch ihr Kernwerk, das Reduit, welches auch nach ist nach der Entfestigung der Stadt Spandau erhalten blieb. Im Inneren befindet sich eine Kultureinrichtung mit Veranstaltungen im „Atelier Burgwallschanze“
Adresse: Ruhlebener Straße 205, 13597 Berlin
Batardeau am Stabholzgarten

Das Batardeau am Havelradweg in der Spandauer Altstadt (Foto: Ralf Salecker)
Das Batardeau stand zwischen Festungsgraben und Mühlengraben. Über einen Schieber war es möglich, das Wasser auf die jeweils benötigte Seite zu leiten.
Adresse: Breite Str. 71A, 13597 Berlin
Weitere Info: Batardeau
Lindenufer (heute Sternbergpromenade)

Havelfest am Spandauer Lindenufer (Foto: Ralf Salecker)
Die Fahrradtour endet an der weitläufigen Promenade an der Havel mit Schiffsanleger der Spandauer Reedereien.
Weitere Infos: Lindenufer
Adresse: Lindenufer, 13597 Berlin
Related Images: